Alpenüberquerung – Vom Watzmann zu den Drei Zinnen
In sieben Tagen vom Königssee zu den schönsten Zielen der Ostalpen
Deine Alpenüberquerung durch drei Länder
Diese Tour ist mehr als nur eine Wanderung – sie ist ein echtes Erlebnis. In sieben Tagen überquerst Du die Ostalpen und durchwanderst dabei drei Länder: Deutschland, Österreich und Italien. Dich erwarten abwechslungsreiche Etappen, beeindruckende Landschaften und viele unvergessliche Momente.
Vom Königssee bis in die Dolomiten
Du startest mit einer Bootsfahrt über den idyllischen Königssee – ein stimmungsvoller Auftakt, bevor Du Dich auf den Weg Richtung Steinernes Meer machst. Unterwegs triffst Du auf gewaltige Naturschönheiten wie den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs.
Zum Abschluss erwarten Dich die legendären Drei Zinnen – ein absolutes Highlight und gleichzeitig der krönende Abschluss Deiner Alpenüberquerung.
Gut vorbereitet ins Abenteuer
Ob Panorama, Herausforderung oder Naturgenuss – auf dieser Tour bekommst Du alles. Die Strecke ist ideal für sportliche, trittsichere Wanderer, die das Besondere suchen.
Gerne beraten wir dich ausführlich zu dieser Tour: +49 (0)8841 627 08 52
Alle Termine 2025 über das Kärlinger Haus – individuelle Termine sind auf Anfrage möglich.

1. Tag: Vom Königssee zum Kärlingerhaus
Unser Abenteuer beginnt früh am Morgen: Treffpunkt ist um 07:30 Uhr am Parkplatz der Touristeninformation Königssee. Gemeinsam fahren wir mit dem Boot über den türkisfarbenen See nach St. Bartholomä – ein erstes landschaftliches Highlight dieser Tour.
Anschließend steigen wir über die bekannte Saugasse stetig bergauf bis zum Kärlingerhaus am Funtensee (1.638 m). Die Landschaft ist beeindruckend – stille Seen, steile Felswände und dichte Bergwälder begleiten uns.
Gehzeit: 4-5 Std. | Strecke: 10,6 km
Aufstieg: 1077 hm | Abstieg: 54 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Kärlinger Haus
1. Tag – Variante: Zum Ingolstädter Haus
Für besonders ambitionierte Bergfreunde bietet sich eine längere Variante an. Nach einer Pause geht es weiter auf einem alpinen Höhenweg bis zum hervorragend geführten Ingolstädter Haus, wo ebenfalls übernachtet wird.
Gehzeit: 7,5 Std | Strecke: 16 km
Aufstieg: 1800 hm | Abstieg: 300 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Ingolstädter Haus
2. Tag: Über das Steinerne Meer nach Maria Alm
Am zweiten Tag überqueren wir die faszinierende Karsthochfläche des Steinernen Meeres in Richtung Riemannhaus (2.177 m). Dort erwartet uns eine wohlverdiente Mittagsrast mit Panoramablick.
Der Abstieg nach Maria Alm führt über einen steilen, teils drahtseilversicherten Weg – Trittsicherheit ist gefragt. Am Parkplatz Sandten (1.130 m) wartet bereits der Taxitransfer, der uns ins idyllische Ferleitental bringt. Übernachtung in der gemütlichen Trauneralm.
Gehzeit: ca. 6 Std. | Strecke: ca. 19 km
Aufstieg: 800 hm | Abstieg: 1100 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Trauneralm
3. Tag: Ins Herz des Nationalparks Hohe Tauern
Heute führt unser Weg stetig bergauf zur unteren Pfandlscharte (2.665 m). Der Aufstieg beginnt sanft und wird im oberen Teil zunehmend alpiner. Während wir an Geröllfeldern und Bergwiesen vorbeiwandern, eröffnet sich ein eindrucksvolles Panorama – allen voran der Großglockner, der mit seiner markanten Silhouette den Horizont dominiert.
Oben angekommen genießen wir den atemberaubenden Blick auf das umliegende Hochgebirge, bevor es auf einem gut begehbaren Pfad bergab geht. Ein kurzer, aber spürbarer Gegenanstieg bringt uns schließlich zum Glocknerhaus (2.132 m), wo wir die Nacht verbringen und neue Kräfte sammeln.
Gehzeit: 5-7 Std. | Strecke: ca. 13,8 km
Aufstieg: 1200 hm | Abstieg: 650 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Glocknerhaus
4. Tag: Über Stockerscharte und Pfortscharte zur Luckner Hütte
Nach dem Frühstück führt uns der Weg zunächst entlang des Margaritzen Stausees, dessen türkisfarbenes Wasser einen eindrucksvollen Kontrast zur umliegenden Gletscherwelt bildet. Über den Wiener Höhenweg steigen wir zur markanten Stockerscharte auf und erreichen wenig später die Salmhütte (2.644 m), wo wir eine wohlverdiente Mittagspause einlegen.
Gestärkt nehmen wir den Anstieg zur Pfortscharte (2.828 m) in Angriff. Oben angekommen, genießen wir den Weitblick auf die umliegenden Gipfel, bevor wir über blühende Almwiesen zur idyllisch gelegenen Luckner Hütte (2.248 m) absteigen. Hier verbringen wir die Nacht inmitten der hochalpinen Kulisse der Hohen Tauern.
Gehzeit: 7 Std. | Strecke: 16 km
Aufstieg: 1200 hm | Abstieg: 1100 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Luckner Hütte
5. Tag: Von Osttirol ins Villgratental
Am fünften Tag starten wir mit einem Taxitransfer ins Defereggental nach St. Jakob, einem kleinen Ort inmitten unberührter Natur. Von hier beginnt unsere Wanderung in südlicher Richtung. Der gut ausgebaute Steig führt uns zunächst durch bewaldete Hänge und über sanfte Almböden, bevor wir die weiten Hochflächen rund um die Alpe Stalle erreichen.
Der Weg wird nun alpiner und führt uns stetig bergauf zum Villgratener Törl (2.513 m) – einem natürlichen Übergang zwischen Osttirol und Südtirol. Oben angekommen, genießen wir einen fantastischen Ausblick über das Villgratental bis hin zu den Dolomiten.
Der folgende Abstieg führt uns durch eine malerische Almlandschaft hinunter zur urigen Jausenstation Unterstalleralm, wo uns eine deftige Einkehr mit regionalen Spezialitäten erwartet. Im Anschluss bringt uns ein Bus in unser nächstes Quartier, wo wir den Tag entspannt ausklingen lassen – je nach Verfügbarkeit in einem gemütlichen Hotel oder einer familiären Pension.
Gehzeit: 6,5 Std. | Strecke: 14,3 km
Aufstieg: 1100 hm | Abstieg: 1200 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Pension Kalkstein/Hotel Bergland/Hotel schwarzer Adler
6. Tag: Übergang ins Pustertal und zur Drei Schuster Hütte
Heute steht ein landschaftlich besonders reizvoller Abschnitt auf dem Programm: Wir verlassen das Innervillgrater Tal und überqueren die Grenze nach Südtirol. Der Weg führt uns stetig bergauf durch ursprüngliche Bergwälder und über weitläufige Almen, bis wir das eindrucksvolle Toblacher Pfannhorn (2.663 m) erreichen.
Oben angekommen, werden wir mit einem grandiosen Rundumblick belohnt – das Panorama reicht vom Villgratental über die Dolomiten bis tief ins Pustertal hinein. Nach einer kurzen Rast beginnt der Abstieg auf gut begehbaren Wegen, der uns vorbei an der Bonner Hütte führt. Hier besteht die Möglichkeit zur Einkehr in gemütlicher Atmosphäre mit regionalen Spezialitäten.
Im Tal angekommen, erwartet uns ein Taxitransfer bis zum Eingang des Innerfeldtals. Von dort bringt uns ein kurzer Bustransfer zum Ausgangspunkt für den letzten Abschnitt des Tages. Ein abschließender Aufstieg führt uns zur Drei Schuster Hütte (1.626 m), die idyllisch am Fuße der Sextner Dolomiten liegt. Dort verbringen wir die Nacht inmitten einer beeindruckenden Naturkulisse.
Gehzeit: 6 Std. | Strecke: 13 km
Aufstieg: 1300 hm | Abstieg: 1000 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Drei Schuster Hütte
7. Tag: Die Drei Zinnen – Krönender Abschluss der Tour
Zum Abschluss erwartet uns ein landschaftliches Highlight: der Aufstieg durch das Innerfeldtal zur spektakulär gelegenen Drei Zinnen Hütte (2.438 m).
Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit Blick auf die berühmten Nordwände der Drei Zinnen wandern wir weiter zum Rifugio Auronzo. Dort endet unsere Tour mit einem bequemen Rücktransfer nach Berchtesgaden. Die Rückkehr zum Königssee ist gegen ca. 19:00 Uhr geplant.
Gehzeit: 5 Std. | Strecke: 11 km
Aufstieg: 900 hm | Abstieg: 250 hm
Verpflegung: Halbpension
Wichtiger Hinweis:
In den Sommermonaten kann es aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu staubedingten Verzögerungen kommen.
Preis:
1.189,- €/Person bei mind. 8-10 Personen
1.329,- €/Person bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird duch eine Zuzahlung von 140,-€/Person die Tour durchgeführt.
Exklusivtermine auf Anfrage durch eine Bearbeitungsgebühr möglich.
Leistungen:
- Professioneller Bergwanderführer (UIMLA)/ staatlich geprüfter Bergführer
- 1 x Bootsfahrt Königssee
- 3 x Taxitransfer
- 5 x Hüttenübernachtung im Matratzenlager mit HP,
- 1 x Gasthof / Hotel im DZ/DBZ mit HP
- Transfer Auronzo Hütte – Königssee
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung
- Getränke und Zwischenverpflegung, Parkgebühren (min 30,-€/Woche), Transfers außerhalb der Leistungen
- Trinkgelder
Anforderungen:
- Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ausreichend Kondition für
-Tagesetappen von bis zu 7 Std. / Aufstieg bis zu 1300Hm (über Kärlinger Haus)
-Tagesetappen von bis zu 8 Std. / Aufstieg bis zu 1800Hm (über Ingolstädter Haus)
- Wegbeschaffenheit: Mittelschwere Bergwege (rot)
Siehe auch Ausrüstungsliste Bergwandern
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke












Wir übernachten in sehr guten Hütten und Hotels
- 5 x Hüttenübernachtung HP im Lager oder Mehrbettzimmer
- 1 x Gasthofübernachtung HP Doppel- oder Mehrbettzimmer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHier gehts zum Video über die Wanderung Watzmann Drei Zinnen von Bergauf Bergab
Es handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I