Alpenüberquerung von Meran zum Lago di Molveno
Teil 2 der Alpenüberquerung (Garmisch-Meran)
In 6 Tagen zu Fuß von Meran bis ins südliche Trentino
Die Alpenüberquerung führt Sie in 6 Tagen durch weitere Highlights der Ostalpen bis an die Südseite der Alpen.
Die Weiterführung der Alpenüberquerung von Garmisch nach Meran steht dem ersten Teil unserer berühmten Alpenüberquerung in nichts nach. Wir beginnen unsere Reise in der Südalpenmetropole Meran, wandern durch 3 Nationalparks und genießen das italienische Flair mit allen kulinarischen Köstlichkeiten.
Spektakulär ist schon der Start hoch über dem Vinschgau Richtung Ortler Alpen. Auf einsamen Bergpfaden streifen wir durch den Nationalpark Stilfser Joch und wandern bis ins Val di Sole.
Das große Finale: Wir durchqueren auf kleinen Steigen die imposante Berglandschaft der Brenta Dolomiten. Übernachtet wird ausschließlich auf malerisch schön gelegenen Hütten mit ausgezeichneter Küche. Unsere Belohnung – ein Bergpanorama, das man nicht jeden Tag erleben kann.
Gerne senden wir Ihnen die Detailinformationen zu dieser Tour zu. Darin finden Sie alle wichtigen Infos zu den Tagesetappen, den Hütten und den Anforderungen.
Termine 2023 Meran-Molveno bereits buchbar!

1. Tag: Treffpunkt um 09:00 Uhr an der Talstation der Hochmuthbahn im Dorf Tirol. Auffahrt mit der Bahn zu den Muthöfen in der Texelgruppe. Auf dem Meraner Höhenweg wandern wir leicht bergauf zum Schutzhaus Hochgang wo wir kurz Rast machen. Der weitere Weg führt uns zu unserem Etappenziel für den ersten Tag. Es bleibt noch genug Zeit die Aussicht in den Vinschgau von der Sonnenterasse aus zu genießen. Übernachtung im Schutzhütte Nasereithütte.
Aufstieg Total: 500hm / Abstieg Total 400hm / Gehzeit 4,5 Std.
2. Tag: Weiter geht es auf dem Meraner Höhenweg. Wir sehen schon bis in die Berge des Ortler Massivs, wo wir die nächsten 2 Tage verbringen werden. Der Weg führt uns in stetigem Auf und Ab bis zur Seilbahn Unterstell, die uns den Abstieg ins Vinschgau erleichtern soll. Nach kurzem Taxitransfer ins Martell Tal haben wir noch einen kleinen halbstündigen Aufstieg zur Zufallhütte vor uns. Und schon sind wir mitten drin in den imposanten Bergen des Nationalparks Stilfser Joch. Abends genießen wir noch die Aussicht auf die Gletscherflanken der Zufallspitze. Wer möchte kann sogar die Sauna in der kleinen Holzhütte neben der Zufall Hütte nutzen. Übernachtung auf der Zufallhütte
Aufstieg Total: 600hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 5 Std.
3. Tag: Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour. Der Übergang von der Zufallhütte zur Dorigoni Hütte markiert auch die Sprachgrenze zwischen Südtirol und Italien. Vorbei an den Veneziaspitzen und weiteren Dreitausendern erhaschen wir schon einen Blick hinunter ins Val die Sole und hinüber zur Presanella und Adamello Gruppe. Nach einem 5 stündigem Marsch erreichen wir die herrlich gelegene Dorigoni Hütte. Wir genießen die verbleibende Zeit auf der Sonnenterasse oder mit kleinen Erkundungstouren rund um die Hütte. Übernachtung in der Dorigoni Hütte.
Aufstieg Total: 900hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 5 -6 Std.
4. Tag: Der heutige Tag läuft unter dem Motto „aktive Erholung“. Wir starten von der Hütte und steigen kontinuierlich ab bis zum Rifugio Fontanin, das in einem Seitental des Val di Sole liegt. Nach kurzem Taxitransfer in den bekannten Ferienort Madonna di Campiglio nutzen wir für den Aufstieg in die Brenta Dolomiten die Seilbahn. Uns trennen dann nun nur noch 1 ½ Stunden Fußmarsch ohne große Anstiege von der kleinen Tucketthütte. Übernachtung auf der traumhaft gelegenen Tucketthütte
Aufstieg Total: 150hm / Abstieg Total 1500hm / Gehzeit 5 -6 Std.
5. Tag: Himmelhoch und senkrecht ragen die Felswände rund um die Hütte auf. Diese beeindruckende Szenerie begleitet uns den ganzen Tag. Unser Weg führt uns über die Brenteihütte, die zu einer kleinen Rast einlädt, hinauf in die Bocca die Brenta. Durchaus ein anspruchsvoller Weg, mit Drahtseilen versichert, der unsere volle Konzentration erfordert. Die Aussicht jedoch ist grandios. Unter den bis auf über 3000m aufragenden Felswänden fühlt man sich ganz klein. Der Abstieg führt uns hinunter zur gemütlichen Rifugio Tosa. Übernachtung in der Bergsteigerunterkunft Rifugio Tosa Pedrotti.
Aufstieg Total: 800hm / Abstieg Total 600hm / Gehzeit 4 -5 Std.
6. Tag: Wir genießen nochmals das Dolomitenpanorama. Der Abstieg bringt uns hinunter zum Rifugio Selvata. Von dort queren aussichtsreich hzinüber zur Seilbahnstation Pradel. Knieschonend schweben wir mit der Gondel hinunter in den Ferienort Molveno direkt am gleichnamigen See gelegen. Wer möchte kann einen Sprung in das kalte Nass wagen, den Ort erkunden oder einfach nur am Seestrand relaxen. Wir beschließen die Tour mit einer kleinen Abschiedsfeier und einem schönen italienischen Abendessen. Übernachtung im Hotel / Gasthof in Molveno.
Aufstieg Total: 200hm / Abstieg Total 1200hm / Gehzeit 5 Std.
7. Tag: Frühstück in Molveno, Rückfahrt nach Meran gegen 08:30 Uhr. Verabschiedung und Heimreise.
(Fahrzeit nach Meran ca. 1,5 Stunden)
Preis:
1.140,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.295,-€ bei mind. 5-7 Personen. D.h. sollte die Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen nicht erreicht sein, wird die Tour mit einer Zuzahlung von 155,-€ durchgeführt.
Leistungen:
- Professioneller Berg(wander)führer/in
- 4 x Bergbahnfahrt
- 2 x Taxitransfer,
- 5 x Hüttenübernachtung im Mehrbettzimmer / Matratzenlager mit HP,
- 1 x Gasthof / Hotel im DZ mit HP
- Transfer Lago di Molveno – Meran
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung
- Parkgebühren in Meran, Anfahrt zum Treffpunkt
- ransfers die nicht im Programm enthalten sind
Wir übernachten in sehr guten Hütten und Hotels
- 5 x Hüttenübernachtung HP im Lager oder Mehrbettzimmer
- 1 x Hotelübernachtung HP Doppel- und Mehrbettzimmer
Unsere Unterkünfte:
Tag 1: Schutzhütte Nasereit
Tag 2: Zufallhütte
Tag 3: Rifugio Dorigoni
Tag 4: Rifugio Tuckett
Tag 5: Rifugio Tosa Pedrotti
Tag 6: Hotel in Molveno
Anforderungen:
- absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich
- Ausreichend Kondition für Tagesetappen von ca. 6 Std. / Aufstieg bis zu 900Hm
- Wegbeschaffenheit: mittelschwere bis anspruchsvolle Bergwege