Alpenüberquerung – Garmisch – Meran
In 7 Tagen zu Fuß über die Alpen wandern
Die Alpenüberquerung führt Sie in einer Woche von Deutschlands höchstem Berg der Zugspitze an die Südseite der Alpen nach Meran
Einmal die Alpen zu Fuß überqueren ist ein Traum für viele Outdoorenthusiasten. Diese geführte Alpenüberquerung von der Zugspitze nach Meran ist ein lohnendes Abenteuer für alle mit Lust auf mehr. Abseits der überlaufenen Wanderwege folgen wir Pfaden durch abgelegene Täler, übernachten auf malerisch schön gelegenen Hütten und lernen unsere Alpen von einer anderen und einsamen Seite kennen.
Wir beginnen unseren Alpencross auf dem höchsten Gipfel Deutschlands – der Zugspitze und wandern bis in die Südalpenmetropole Meran.
Gerne senden wir Euch die Detailinformationen zu dieser Tour zu, darin findet Ihr alle wichtigen Infos zu den Tagesetappen, den Hütten und den Anforderungen.
- die Alternative zum E5 !

1. Tag: Treffpunkt um 07:45 Uhr am Parkplatz der Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Auffahrt mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze. Und schon empfängt uns am Zugspitzplatt ein alpines Ambiente mit beeindruckender Fernsicht. Wir steigen langsam über das Sonnalpin hinab zur Knorrhütte und die Hochfeldernalm zum Mittagessen. Ein bisschen geht es dann noch bergauf bis wir dann über den malerisch gelegenen Seebensee die Coburger Hütte unser Übernachtungsziel erreichen.
Aufstieg Total: 650hm / Abstieg Total 1300hm / Gehzeit 5-6 Std.
2. Tag: Früh morgens noch schnell ein heißer Kaffee auf der Terrasse der Coburger Hütte bevor es endgültig losgeht. Wir nehmen auf leichtem gerölligem Weg den Aufstieg zur Grünstein Scharte in Angriff. Oben auf 2272m angekommen sind wir dann mittendrin in den Mieminger Bergen und genießen die Aussicht auf das Zugspitzmassiv. Ab jetzt geht es nur noch bergab. Vorbei am Lehnberghaus unserer Mittagseinkehr gehen wir weiter hinunter bis nach Arzkasten von wo uns unser Taxi nach Lüsens bringt. Abendessen und Übernachtung im Alpengasthof Lüsens. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 1170hm / Gehzeit 5-6 Std.
3. Tag: Heute gehen wir frisch gestärkt den längsten Aufstieg unserer Alpenüberquerung an. Wenn es die Verhältnisse erlauben stehen wir nach ca. 4 Stunden etwas müde aber glücklich auf dem Horntaler Joch und genießen die erste große Aussicht auf die Stubaier Alpen. Der Abstieg über die Alpeinalm Alm bringt uns dann schnurstracks zur nach dem berühmten Gletscherpfarrer benannten Franz Senn Hütte.
Aufstieg Total: 1200hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 6 -7 Std.
4. Tag: Frühstück auf der Franz Senn Hütte. Wir wandern über den Stubaier Höhenweg in Richtung Schimmennieder, unserem Passübergang ins Stubaital. Die Stubaier Gletscherberge Zuckerhütl und Wilder Freiger stehen auf der gegenüberliegenden Talseite zum Greifen nahe. Diese Aussicht genießen wir bei einer ausgiebigen Rast auf der urigen Falbesoner Alm. Von dort geht es frisch gestärkt dann begab ins Stubaital. Übernachtung im gemütlichen Gasthaus im Stubaital. Gepäcktransport! Aufstieg Total: 600hm / Abstieg Total 1500hm / Gehzeit 6 -7 Std.
5. Tag: Nach unserem reichhaltigen Frühstück geht es mit der Stubaier Gletscherbahn weit hinauf zum Schaufeljoch. Von weiten Gletschern umgeben wandern wir vorbei an der dominanten Schaufelspitze hinüber zur Hildesheimer Hütte und legen dort die erste Rast ein. Über das Gamsplatzl und den Triebenkarsee geht es in stetem Auf und Ab mit Panoramablick bis zu den Ötztaler Alpen weiter. Die Siegerlandütte unsrer heutiges Etappenziel ist dann nicht mehr weit. Die Sonnenterasse lädt uns noch ein bisschen zum verweilen und staunen ein bevor wir unser schmackhaftes Abendessen in der gemütlichen Stube genießen. Übernachtung Siegerlandhütte.
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 5 Std.
6. Tag: Von der Siegerland Hütte, steigen wir über die Windachscharte zum Grosser Timmler auf. Der Abstieg über den Schwarzsee und Karlscharte bringt uns zum alten Bergwerk am Schneeberg. Sicherlich bleibt hier ausreichend Zeit für eine Rast und die Besichtigung der alten Bergwerksgemäuer. Jetzt geht es nur noch hinunter zur Timmelsjochstraße, dem hochalpinen Passübergang zwischen Nord- und Südtirol. An der Scheebergbrücke werden wir dann von unserem Taxi das uns bequem bis zu unserem Hotel in Meran Aufstieg Total: 450hm / Abstieg Total 1500hm / Gehzeit 5-6 Std.
Gepäcktransport!
7. Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel treten wir die Rückfahrt von Meran nach Garmisch-Partenkirchen an. Rückfahrt gegen 08:30 Uhr (Fahrzeit nach Garmisch ca. 4 Stunden)
Gepäcktransport an jedem zweiten Tag!
Preis:
1.080,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.280,-€ bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird durch eine Zuzahlung von 200,-€ die Tour durchgeführt
Einzelzimmerzuschlag von 30,-€ -90,-€/Unterkunft (nicht bei allen Unterkünften möglich)
Leistungen:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 3 x Hüttenübernachtung mit HP
- 3 x Hotel-/ Gasthofübernachtung mit HP
- Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal
- 2 x Bergbahnfahrt (Zugspitze / Stubaital)
- 2 x Taxitransfer nach Program
- Taxi/Bus Transfer Meran-Garmisch
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms, Busfahrt Stubaital, Trinkgelder
Wir übernachten in sehr guten Hütten und Hotels
- 3 x Hüttenübernachtung HP im Lager oder Mehrbettzimmer
- 3 x Hotel-/Gasthofübernachtung übernachtung HP Doppel- und Mehrbettzimmer
Anforderungen:
- Gute Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1200Hm und Abstiege von bis zu 1500Hm
- Tagesetappen von ca. 7-8 Std.
- Wegbeschaffenheit: leichte bis mittelschwere Bergwege (rot)
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
Siehe auch Ausrüstungsliste Bergwandern
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Leichter Sommerschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke