Alpenüberquerung Garmisch – Meran
In 7 Tagen zu Fuß von der Zugspitze nach Meran
Ein unvergessliches Erlebnis für Wanderfreunde: In einer Woche führt diese geführte Tour von Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, über wenig begangene Pfade und durch stille Täler bis ins sonnige Meran. Abseits der Massen entdecken wir die Alpen von ihrer ruhigen und ursprünglichen Seite. Übernachtet wird auf malerisch gelegenen Hütten, die täglich ein neues Ziel markieren.
Diese Route ist die ideale Alternative zum bekannten E5 – für alle, die Natur, Herausforderung und besondere Ausblicke suchen.
Gerne beraten wir auch persönlich: +49 (0)8841 627 08 52
Das beinhaltet die Wanderung von Garmisch nach Meran:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 3 x Hüttenübernachtung mit HP
- 3 x Hotel-/ Gasthofübernachtung mit HP
- Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal
- 2 x Bergbahnfahrt (Zugspitze / Stubaital)
- 2 x Taxitransfer nach Program
- Taxi/Bus Transfer Meran-Garmisch
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk

1. Tag: Von der Zugspitze zur Coburger Hütte
Unser Abenteuer beginnt früh am Morgen: Treffpunkt ist um 07:45 Uhr am Parkplatz der Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Von dort bringt uns die Zahnradbahn bequem auf die Zugspitze. Oben angekommen, erwartet uns bereits das beeindruckende alpine Panorama des Zugspitzplatts. Nach kurzer Orientierung beginnen wir den Abstieg über das Sonnalpin in Richtung Knorrhütte. In gemächlichem Tempo wandern wir weiter zur Hochfeldernalm, wo wir uns mit einem herzhaften Mittagessen stärken. Gestärkt setzen wir den letzten Teil unserer Etappe fort – ein leichter Anstieg führt uns zum wunderschön gelegenen Seebensee. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Coburger Hütte, unserem heutigen Übernachtungsziel.
Gehzeit: 5–6 Std. | Strecke: 15,5 km
Aufstieg: 650 hm | Abstieg: 1300 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Coburger Hütte
2. Tag: Durch die Mieminger Berge nach Lüsens
Nach einem heißen Kaffee auf der Hüttenterrasse starten wir früh in den neuen Tag. Der erste Abschnitt führt uns zur Grünsteinscharte auf 2.272 m – ein herrlicher Aussichtspunkt mit Blick auf das Zugspitzmassiv. Ab hier geht es stetig bergab. Unsere Mittagseinkehr ist das Lehnberghaus, bevor wir durch bewaldete Pfade weiter bis nach Arzkasten wandern. Dort wartet bereits unser Transfer, der uns zum Alpengasthof Lüsens bringt, wo wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen lassen.
Gehzeit: 3-4 Std | Strecke: 8 km
Aufstieg: 400 hm |Abstieg: 1170 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Alpengasthof Lüsens
GEPÄCKTRANSPORT!
3. Tag: Aufstieg zum Horntaler Joch und Abstieg zur Franz Senn Hütte
Frisch gestärkt nehmen wir heute den längsten Aufstieg unserer Tour in Angriff. Nach rund vier Stunden erreichen wir das Horntaler Joch, wo sich ein beeindruckender Blick auf die Stubaier Alpen eröffnet. Der Weg führt nun bergab zur Franz Senn Hütte, benannt nach dem bekannten Gletscherpfarrer. Hier genießen wir ein wohlverdientes Abendessen und unsere nächste Übernachtung.
Gehzeit: 5 Std | Strecke: 8 km
Aufstieg: 1200 hm | Abstieg: 700 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Franz Senn Hütte
4. Tag: Franz Senn Hütte – Falbesoner Ochsenalm – Stubaital
Nach dem Frühstück führt uns der Weg über den berühmten Stubaier Höhenweg hinauf zum Übergang „Schrimmennieder“. Die majestätischen Gletscherberge Zuckerhütl und Wilder Freiger scheinen zum Greifen nah. Nach einer wohlverdienten Pause auf der urigen Falbesoner Ochsenalm steigen wir gemütlich ins Stubaital ab. Ein kurzer Transfer bringt uns zu unserem gemütlichen Hotel – ein idealer Ort zur Erholung.
Gehzeit: 6 Std | Strecke: 13 km
Aufstieg: 600 hm | Abstieg: 1544 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Schallerhof/Explorer Hotel
GEPÄCKTRANSPORT!
5. Etappe: Gletscherblicke und Ötztaler Alpen
Nach einem reichhaltigen Frühstück bringt uns der Bus zum Einstieg unserer heutigen Tour. Mit der Stubaier Gletscherbahn sparen wir uns einige Höhenmeter und gelangen bequem hinauf zum Schaufeljoch. Umgeben von beeindruckenden Gletschern wandern wir vorbei an der dominanten Schaufelspitze hinüber zur Hildesheimer Hütte, wo wir unsere erste Rast einlegen.
Gestärkt geht es weiter über das Gamsplatzl und den Triebenkarsee – stetig bergauf und bergab, stets begleitet von einem traumhaften Panoramablick bis zu den Ötztaler Alpen. Die Siegerlandhütte, unser heutiges Etappenziel, ist nun nicht mehr weit. Auf der Sonnenterrasse lassen wir die Eindrücke des Tages wirken, bevor wir unser schmackhaftes Abendessen in der gemütlichen Stube genießen.
Gehzeit: 5-6 Stunden | Strecke: 7,5 km
Aufstieg: 350 hm | Abstieg: 811 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Siegerlandhütte
6. und letzte Etappe: Vom Alpenpass ins sonnige Meran
Der letzte Tag unserer Alpenüberquerung beginnt auf der Siegerlandhütte, von wo aus wir über die Windachscharte zum Großen Timmlerjoch aufsteigen. Der anschließende Abstieg führt uns vorbei am Schwarzsee und durch die Karlscharte hinunter zum alten Bergwerk am Schneeberg.
Hier bleibt ausreichend Zeit für eine ausgiebige Rast und die Besichtigung der historischen Bergwerksanlagen. Danach geht es weiter talwärts bis zur Timmelsjochstraße, dem hochalpinen Passübergang zwischen Nord- und Südtirol. An der Schneeberger Brücke wartet bereits unser komfortables Taxi, das uns direkt zu unserem Hotel nach Meran bringt.
Dort endet unsere Alpenüberquerung – erfüllt von unvergesslichen Eindrücken, beeindruckenden Landschaften und einem großen Gefühl der Erfüllung.
Gehzeit: 5- 6 Stunden | Strecke: 12,7 km
Aufstieg: 400 hm | Abstieg: 1429 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel Kolping/Villa Laurus
GEPÄCKTRANSPORT!
7. Tag: Rückreise nach Garmisch-Partenkirchen
Nach einem ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen. Gegen 08:30 Uhr beginnt unsere Rückfahrt nach Garmisch-Partenkirchen.
Bitte beachten Sie: In den Sommermonaten kann es aufgrund von Staus zu Verzögerungen kommen.
Fahrzeit ca. 4 Stunden
Preis:
1.198,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.398,-€ bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird durch eine Zuzahlung von 200,-€ pro Person die Tour durchgeführt.
Exklusivtermine auf Anfrage und gegen eine Bearbeitungsgebühr möglich
Einzelzimmerzuschlag für 1 Hotelübernachtungen 30,-€* / bei 2 Hotelübernachtungen (Stubaital /Meran) 60,-€* (nicht bei allen Terminen möglich)
Leistungen:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 3 x Hüttenübernachtung mit HP
- 3 x Hotel-/ Gasthofübernachtung mit HP
- Gepäcktransport zu den Unterkünften im Tal
- 2 x Bergbahnfahrt (Zugspitze / Stubaital)
- 2 x Taxitransfer nach Program
- Taxi/Bus Transfer Meran-Garmisch
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms, Busfahrt Stubaital, Trinkgelder
Wir übernachten in sehr guten Hütten und Hotels
- 3 x Hüttenübernachtung HP im Lager oder Mehrbettzimmer
- 3 x Hotel-/Gasthofübernachtung übernachtung HP Doppel- und Mehrbettzimmer
Anforderungen:
- Sehr gute Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1200Hm und Abstiege von bis zu 1500Hm
- Tagesetappen von ca. 7-8 Std.
- Erfahrung im Begehen von Bergwanderwegen., Geröll und Schnee.
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, keine Höhenangst
- Wegbeschaffenheit: mittelschwere bis schwere Bergwege
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
Siehe auch Ausrüstungsliste Bergwandern
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Leichter Sommerschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke












Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I