Bergzeit Alpenüberquerung vom Spitzingsee nach Sterzing
Die geführte Alpenüberquerung verläuft in sechs Tagen vom Spitzingsee nach Sterzing
Eine herrliche Komfort-Alpenüberquerung mit täglichem Gepäcktransport und Hotelübernachtung
Eine famose Wanderroute entlang alter Wanderpfade des Alpenraums. Auf dieser geführten Alpenüberquerung wandern wir vom idyllischen Spitzingsee im Bayrischen Alpenvorland durch das Urstromtal des Inns, entlang des Zillertals immer südlich auf den Alpenhauptkamm zu. Über das Pfitscher Joch am Hauptkamm, geht es schließlich zum Finale ins Südtiroler Sterzing.
Fazit: Die kulinarischen Highlights der bayerischen, tiroler und südtiroler Küche, der hohe Komfort (mit Hotel und Gepäcktransport) und die landschaftlich eindrucksvolle Alpenregion sind ein Garant für ein nachhaltiges „Bergzeit-Erlebnis“.
Das beinhaltet die Alpenüberquerung vom Spitzingsee nach Sterzing:
- Führung und Betreuung durch Wanderführer
- 5 x Übernachtung im DZ mit HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Öffentliche Verkehrsmittel entsprechend Programm
- Seilbahnfahrten entsprechend Programm
- Rücktransfer nach Schliersee
- Alpenüberquerungszertifikat

Tag 1: Vom Spitzingsee zum Kaiserhaus im Inntal
Am Morgen treffen wir uns am Parkplatz in Spitzingsee, wo unser Bergführer und der Gepäcktransport uns begrüßen. Der Weg führt am See entlang nach Süden, hinein ins stille Tal der Roten Valepp – ein historischer „Abkürzer“, den schon früher Händler und Hirten statt der großen Pässe wählten.
Durch das Tal der Roten Valepp
Ab dem Gasthof Valepp begleitet uns der gleichnamige Bergbach. Bald stoßen wir auf die Brandenberger Ache, die das Tal prägt und uns zur Erzherzog Johann Klause führt – einst Zentrum der Holztrift. Hier lässt sich die Kraft des Wassers noch erahnen.
Kaiserklamm & Ankunft im Inntal
Ein letztes Highlight: die Kaiserklamm. Auf schmalem, gut gesichertem Steig durchqueren wir die enge Schlucht, bevor wir am Kaiserhaus ankommen. Nach einer kurzen Pause bringt uns ein Taxi ins Inntal und weiter zur Unterkunft in Fügen im Zillertal – ein entspannter Ausklang des ersten Tages.
Gehzeit: ca. 6 Std. | Strecke: 20 km
Aufstieg: 300 hm | Abstieg: 680 hm
Unterkunft: Hotel Zillertal (DZ/EZ) | Verpflegung: Halbpension
Gepäcktransport: inklusive
Tag 2: Über das Spieljoch ins Zillertal
Nach dem Frühstück bringt uns die Seilbahn bequem auf 1.850 Meter – zur Bergstation der Spieljochbahn. Hier beginnt unsere aussichtsreiche Wanderung mit Panoramablicken auf das Karwendel, den Rofan und den Wilden Kaiser. Statt Kalk begegnet uns nun Granit – das Gestein der Zentralalpen.
Von Gipfeln und Graten
Über das Onkeljoch (2.066 m) geht es weiter zum Kreuzjoch bzw. Kellerjoch (2.343 m). Die weite Sicht macht jeden Höhenmeter lohnend. Der Abstieg führt über die Kellerjochhütte (2.200 m) und den Loassattel (1.670 m) ins Hochtal von Hochfügen. Hier erwartet uns ein komfortables Hotel und ein köstliches Abendessen.
Gehzeit: ca. 4,5 Std. | Strecke: 12 km
Aufstieg: 650 hm | Abstieg: 1.010 hm
Unterkunft: Hotel in Hochfügen (DZ/EZ) | Verpflegung: Halbpension
Gepäcktransport: inklusive
Tag 3: Panoramaweg zum Sidanjoch
Heute wandern wir weiter hinein ins Herz des Zillertals. Vorbei an der Niederleger Pfundsalm, einem typischen Almdorf, steigen wir auf zum Sidanjoch (2.130 m). Unterwegs begleiten uns blühende Bergwiesen und das Läuten der Kuhglocken – echtes alpines Lebensgefühl.
Einkehr mit Aussicht
Nach dem höchsten Punkt des Tages erreichen wir die urige Rastkogelhütte (2.110 m), wo wir gemütlich einkehren. Anschließend führt ein kurzer Abstieg zur Zillertaler Höhenstraße. Dort wartet der Linienbus, der uns hinunter nach Mayrhofen bringt – in unsere nächste Unterkunft.
Gehzeit: ca. 5 Std. | Strecke: 11 km
Aufstieg: 950 hm | Abstieg: 500 hm
Unterkunft: Hotel in Mayrhofen (DZ/EZ) | Verpflegung: Halbpension
Gepäcktransport: inklusive
Tag 4: Die Königsetappe über das Pfitscher Joch
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus zum Schlegeisspeicher auf 1.750 Metern – umgeben von mächtigen Dreitausendern wie dem Großen Möseler und dem Olperer. Hier starten wir unsere Königsetappe.
Aufstieg zum Alpenhauptkamm
Der Anstieg zum Pfitscher Joch (2.246 m) verläuft zunächst moderat, doch bald steigen wir in beeindruckender Gletscherkulisse zum Pfitscherjochhaus (2.275 m) auf – dem höchsten Punkt der Tour und dem Übergang nach Südtirol.
Abstieg ins Pfitschtal
Von der Hütte aus führt der Weg hinab durch Almgelände und lichte Wälder ins Pfitschtal. In einem familiengeführten Gasthof lassen wir den Tag bei gutem Essen und einem Glas Südtiroler Wein ausklingen – der Alpenhauptkamm ist geschafft!
Gehzeit: ca. 4,5 Std. | Strecke: 13 km
Aufstieg: 500 hm | Abstieg: 800 hm
Unterkunft: Hotel im Pfitschtal (DZ/EZ) | Verpflegung: Halbpension
Gepäcktransport: inklusive
Tag 5: Das große Finale bis Sterzing
Unsere letzte Etappe beginnt gemütlich im Pfitschtal. Der Weg führt uns leicht bergab durch das ruhige Hochtal, vorbei an alten Bauernhäusern, weiten Wiesen und den typischen Südtiroler Steinkirchen.
Ein sanfter Abschluss
Die letzten Kilometer bieten Zeit zum Innehalten – um die Woche Revue passieren zu lassen, Fotos zu machen oder einfach das Gehen zu genießen. Schließlich erreichen wir Sterzing, eine charmante Kleinstadt mit mittelalterlichem Flair. Am Abend feiern wir den erfolgreichen Abschluss unserer Alpenüberquerung.
Gehzeit: ca. 5,5 Std. | Strecke: 17 km
Aufstieg: 150 hm | Abstieg: 650 hm
Unterkunft: Hotel in Sterzing (DZ) | Verpflegung: Halbpension
Gepäcktransport: inklusive
Tag 6: Rückfahrt nach Schliersee
Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück bringt uns ein komfortabler Transferbus zurück nach Schliersee. Gegen Mittag erreichen wir den Ausgangspunkt – mit vielen Erinnerungen und vielleicht schon neuen Plänen fürs nächste Abenteuer.
Bitte um Beachtung, das es in den Sommermonaten Staubedingt zu Verzögerungen kommen kann!
Preis:
1.449,-€/Person bei mind. 8-10 Personen
1.589,-€/Person bei mind 5-7 Personen. D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird die Tour durch eine Zuzahlung von 140,-€ durchgeführt.
Einzelzimmerzuschlag 180,- EUR
Doppelzimmer Buchung nur für 2 Personen möglich!
Leistungen:
- Führung und Betreuung durch Wanderführer
- 5 x Übernachtung im DZ mit HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Öffentliche Verkehrsmittel entsprechend Programm
- Seilbahnfahrten entsprechend Programm
- Taxi/Bus Transfer zum Spitzingsee
- Rücktransfer nach Schliersee
- Alpenüberquerungszertifikat
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung.
- Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
- Trinkgelder
- Parkgebühren
Anforderungen:
- Kondition für 3 – 6 Stunden Gehzeit (Tag 1 & 3)
- Technik: Einfach & Mittelschwer, Blau & Rot
- Voraussetzung: Einfache & schmale Wege, exponierte Stellen, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Camino GTX, Mauria WS (Damenmodell)
- Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose
- Softshelljacke
- Warme Jacke
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Handschuhe und Mütze
- Evtl. Weste
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Badekleidung
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Rucksackapotheke
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Geld für Getränke und Zwischenverpflegung












- 5 x Übernachtung HP Hotel/Gasthaus im Doppelzimmer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I