Alpenüberquerung Zugspitze – Meran
Komfort-Wanderung von Garmisch in die Kurstadt Meran
In einer Woche wandern wir zu Fuß über die Alpen, abseits von überlaufenen Wanderwegen, in die Alpenmetropole Meran. Wir übernachten in komfortablen Hotels und können Dank des Gepäcktransports mit leichtem Wanderrucksack die Bergetappen genießen.
Mit unserer geführten Komfort-Alpenüberquerung erfüllen wir den Traum vieler Wander-Neulinge. Wir passieren vier Gebirgsgruppen, namhafte Höhenwege und urige Hütten und Almen, die zur gemütlichen Einkehr einladen. Dank moderater Tagesetappen von etwa 500 – 800 Höhenmeter wird diese Alpenüberquerung auch für Wander-Einsteiger mit gesundem Willen ein unbeschwerter Genuss.
Gerne senden wir Euch die Detailinformationen zur Komfort-Alpenüberquerung Zugspitze-Meran, darin findet Ihr alle wichtigen Infos zu den Tagesetappen, den Hütten und den Anforderungen.

1. Tag: Garmisch – Eibsee – Ehrwald
Wir treffen uns um 07:45 Uhr am Parkplatz der Zugspitzbahn in Garmisch-Partenkirchen. Mit der Zahnradbahn fahren wir erst einmal hinauf zum wunderschön gelegenen Bergsee dem Eibsee. Von dort geht es am Fuße der Zugspitze – umgeben von alpinem Ambiente – vorbei an der Hochtörle Hütte und der urigen Gamsalm nach Ehrwald unserem ersten Ziel. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 500hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit 4,5 Std.
2. Tag: Ehrwald – Mieminger Plateaus
Ein kurzer Bustransfer bringt uns nach Bieberwier wo wir unseren heutigen Wandertag ebenfalls gemütlich mit Seilbahnunterstützung starten. Ein kurzer Aufstieg bringt uns hinauf zum Marienbergjoch und weiter leicht ansteigend zum Hölltörl, dem mit 2126m höchsten Punkt des heutigen Tages. Imposant ragen die Felswände des Grünsteins über uns auf. Jetzt geht’s hinab zum Lehnberghaus, unserer Mittagseinkehr. Auf einfachen Waldwegen wandern wir weiter hinunter bis nach Obsteig. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 500hm / Abstieg Total 900hm / Gehzeit 5,0 Std.
3. Tag: Kemater Alm – Stubaital
Wir starten an der Kemater Alm direkt unterhalb der imposanten Kalkkögel. Nach den ersten 300 Höhenmetern haben wir schon die bestens geführte Adolf Pichler Hütte erreicht. Natürlich werden wir hier pausieren und uns für den weiteren Aufstieg über den Franz Senn Weg auf das Seejöchl (2518m) stärken. Vorbei an den mächtigen Felsbergen von Schlicker Seespitze (284m) und Gr. Ochsenwand (2700m) erreichen wir nach kurzem Abstieg das Kreuzjoch. Die Zeit erlaubt es sicher noch kurz zu den Krinnenköpfen hinüber zu wandern und den Stubaiblick ausgiebig zu genießen. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 800hm / Abstieg Total 450hm / Gehzeit 5, 5 Std.
4. Tag: Stubaital – Gschnitztal
Wir starten in Mieders und erleichtern uns den Aufstieg mit der
Serlesbahn . Von dort wandern zu dem marlerisch gelegenen und sehr sehenswerten Kloster Maria Waldrast wo wir ein bisschen verweilen und sicher Zeit für ein stärkendes Getränk bleibt. Vom Kloster geht es weiter bergauf durch das lange Tal über die Kalbenjochmähder zur Blaserhütte von wo wir nach Lust und Laune den für seinen Blumenreichtum bekannten Gipfel das Blaser über gute Bergwege und einen schönen Serpentinensteig besteigen können. Auf der Hütte
können wir uns noch stärken bevor wir uns auf den Weg hinunter nach Trins ins Gschnitztal machen von wo
aus uns ein Taxi nach Obernberg ins schöne Obernbergtal bringt. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 800hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 6 Std.
5. Tag: Obernbergtal – Pflerschtal
Vor bei am ruhig gelegenen Obernberger See wandern wir dem Tiroler Höhenweg entlang über hochalpine Matten hinauf zum Sandjöchl, einem leichten Übergang von der Nordtiroler auf die Südtiroler Seite des Alpenhauptkamms. Wenn wir möchten können wir von dort auch den tollen Aussichtsgipfel des Hohen Lorenzenberg ohne große Mühen besteigen. Links die hohen Zillertaler Alpen, rechts die Stubaier Alpen und im Süden der weite Blick hinunter ins Etschtal mit etwas Glück bis zu den Dolomiten. Was will man mehr! Jetzt müssen wir nur noch den Abstieg ins Tal in Angriff nehmen. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 750hm / Abstieg Total 1200hm / Gehzeit 6 Std.
6. Tag: Ratschingstal – Passeiertal
Der Ratschingser Almenweg bringt uns auf gleichbleibender Höhe von einer Alm zur anderen. Die Gefahr besteht, dass uns hier vor lauter Einkehrmöglichkeiten mit schmakhaften Brotzeiten und Buttermilch die Zeit davon läuft. Wir müssen aber noch über das Schlatacher Joch um ins Passeiertal zu kommen. Dort erwartet uns schon südliches Klima! Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 700hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 5-6 Std.
7. Tag: Passeiertal – Meran
Auf einer Teiletappe des Meraner Höhenwegs wandern wir von Magdfeld immer hoch über dem Passeiertal Richtung Süden. Weinberge wechseln mit Obstplantagen ab. Das Flair wird immer südlicher. Wir erreichen das aussichtsreich gelegenen Dorf Tirol und der Blick geht zum ersten mal hinunter zu unserem Ziel, der historischen Kurstadt Meran. Jetzt ist es nicht mehr weit. Wir genießen die warmen Temperaturen bei unserem letzten Abstieg und freuen uns schon auf unseren wohlverdienten Cappuccino in der Meraner Fußgängerzone. Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 500hm / Abstieg Total 1000hm / Gehzeit 5-6 Std.
8. Tag: Meran – Garmisch
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel treten wir die Rückfahrt von Meran nach Garmisch-Partenkirchen an. Rückfahrt gegen 08:30 Uhr (Fahrzeit nach Garmisch ca. 4 Stunden)
Preise 2023:
1.460,-€/Person bei mind. 8 bis max. 10 Personen
1.560,-€/Person bei mind. 5-7 Personen. D.h. sollten es bei der regulären Tour weniger wie 8 Personen sein, wird die Tour durch eine Zuzahlung von 100,-€ durchgeführt.
7.300-€ pauschal bei 4 Personen.
Exklusivtermine auf Anfrage zzgl. Bearbeitungsgebühr
Leistungen:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 7 x Hotelübernachtung mit HP
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- 4 x Bergbahnfahrt
- 4 x Taxitransfer
- 4 x Bustransfer
- Taxi/Bus Transfer Meran-Garmisch
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Getränke und Zwischenverpflegung, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms, Busfahrt Stubaital, Trinkgelder
Wir übernachten in sehr guten 3*Hotels. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.
*Wenn kein Zimmerpartner angegeben ist und sich keine gleichgeschlechtliche Person für das Doppelzimmer findet, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag
Anforderungen:
Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1000Hm
Tagesetappen von maximal ca. 6-7 Std.
Wegbeschaffenheit: leichte bis mittelschwere Bergwege (rot)
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
Siehe auch Ausrüstungsliste Bergwandern
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Leichter Sommerschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke