Bergzeit Alpenüberquerung vom Spitzingsee nach Sterzing
Die geführte Alpenüberquerung verläuft in sechs Tagen vom Spitzingsee nach Sterzing
Eine herrliche Komfort-Alpenüberquerung mit täglichem Gepäcktransport und Hotelübernachtung
Eine famose Wanderroute entlang alter Wanderpfade des Alpenraums. Auf dieser geführten Alpenüberquerung wandern wir vom idyllischen Spitzingsee im Bayrischen Alpenvorland durch das Urstromtal des Inns, entlang des Zillertals immer südlich auf den Alpenhauptkamm zu. Über das Pfitscher Joch am Hauptkamm, geht es schließlich zum Finale ins Südtiroler Sterzing.
Fazit: Die kulinarischen Highlights der bayerischen, tiroler und südtiroler Küche, der hohe Komfort (mit Hotel und Gepäcktransport) und die landschaftlich eindrucksvolle Alpenregion sind ein Garant für ein nachhaltiges „Bergzeit-Erlebnis“.
Das beinhaltet die Alpenüberquerung vom Spitzingsee nach Sterzing:
- Führung und Betreuung durch Wanderführer
- 5 x Übernachtung im DZ mit HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Öffentliche Verkehrsmittel entsprechend Programm
- Seilbahnfahrten entsprechend Programm
- Rücktransfer nach Schliersee
- Alpenüberquerungszertifikat

Tag 1: Vom Spitzingsee zum Kaiserhaus im Inntal
Treffen um 08:30 Uhr am Parkplatz Spitzingsee (Seeweg 9). Hier wirst Du von unserem Bergführer und Gepäckfahrer begrüßt. Nach Abgabe deiner Reisetasche und einem letzten Ausrüstungs-Check, kann das Abenteuer beginnen.
Am See vorbei führt uns der Weg in das Tal der Roten Valepp, immer weitestgehend nach Süden. Dieser historische „Abkürzer“ wird seit Jahrhunderten von jenen begangen, die nicht die „Umwege“ über die großen Pässe oder weit umrundenden Täler wählen wollten. Am Zusammenfluss mit der Roten Valepp stoßen wir auf den „Abkürzer“, der vom berühmten Tegernsee kommt. Ab dem Gasthof Valepp begleitet uns nun der gleichnamige muntere Bergbach, bis er auf die Brandenberger Ache trifft und ein ganzes Stück anschwillt. Über die Erzherzog-Johann-Klause und das imposante Triftbecken – von hier wurde das Holz bis nach Kramsach im Inntal getriftet – nähern wir uns dem Kaiserhaus und dem Inntal. Kurz zuvor durchwandern wir auf dem schmalen, aber gut gesicherten Triftsteig die berühmte Kaiserklamm.
Am Kaiserhaus werden wir vom Taxi abgeholt und hinunter in das Inntal und weiter nach Fügen ins Zillertal gefahren.
Aufstieg 300 Höhenmeter, Abstieg 680 Tiefenmeter, Strecke20 km, Gehzeit 06:00 h
Unterkunft: Hotel Zillertal
Zimmertyp: Doppelzimmer
Verpflegung: Abendessen
Tag 2: Über das Spieljoch hinein in das Zillertal
Der Tag beginnt nach dem Frühstück mit einer Bergbahnfahrt. Ohne Anstrengung bringt uns die Spieljochbahn hinauf aufs gleichnamige Joch auf 1.850 Metern Höhe, wo unsere Wanderung beginnt. Die Aussicht dort oben ist fantastisch. Reicht der Blick doch auf die umliegende Bergwelt des Zillertals, aber auch auf das Karwendel, das Rofan und weit hinüber nach Osten zum Wilden Kaiser. Du wirst bemerken, dass das Gestein nicht mehr kalkig ist wie in den vergangenen Tagen, sondern nun von Granitgestein abgelöst wird, dem Hauptgestein der Zentralalpen. Uralte Zirbenbäume und Alpenrosen säumen unseren Weiterweg nach Süden. Wir wählen den Weg hinauf über das Onkeljoch, 2.066 Meter, zum Kreuzjoch bzw. Kellerjoch auf 2.343 Metern. Die Aussicht wird Dich zum Schwärmen bringen und Du wirst Dich gar nicht sattsehen können. Wir wollen aber noch hinunter nach Hochfügen, 1.450 Meter, das wir über die Kellerjochhütte auf 2.200 Metern und den Loassattel auf 1.670 Metern erreichen. In Hochfügen erwartet Dich eine schöne Unterkunft und ein stärkendes Abendessen.
Aufstieg 650 Höhenmeter, Abstieg 1010 Tiefenmeter, Strecke 12 km, Gehzeit 04:30 h
Unterkunft: Hotel
Zimmertyp: Doppelzimmer
Verpflegung: Halbpension
Tag 3: Panoramatag in Richtung Alpenhauptkamm und bis in das Herz des Zillertals
Heute geht es zunächst weiter in das Tal hinein. Ein typisches Almdorf säumt den Weg, der Niederleger Pfundsalm. Hier hinauf werden im Frühsommer die Tiere auf die weiten Weiden getrieben, bevor sie im Sommer hinauf auf die Hochleger dürfen. Unser Ziel ist das Sidanjoch auf 2.130 Metern Höhe. Wenn das Wetter gut ist und alle Teilnehmer fit sind, können wir von hier aus noch den Gipfel des Kraxentrager, 2.452 Meter, erreichen. Er bietet einen großartigen Ausblick auf den Zillertaler Alpenhauptkamm. Wir begeben uns schließlich bergab und wandern zur Rastkogelhütte, 2.110 Meter, wo wir gemütlich einkehren können. Anschließend steigen wir ab zur Zillertaler Hochalpenstraße, wo wir in einen Linienbus steigen, der uns hinunter ins Zillertal und zur Unterkunft in Mayrhofen fährt.
Aufstieg 950 Höhenmeter, Abstieg 500 Tiefenmeter, Strecke 11 km, Gehzeit 05:00 h
Unterkunft: Hotel
Zimmertyp: Doppelzimmer
Verpflegung: Halbpension
Tag 4: Die Königsetappe über das Pfitscher Joch
Bevor wir heute auf die Königsetappe unserer Wanderung starten, bringt uns ein Taxi nach dem Frühstück hinauf zum Schlegeisspeicher auf 1.750 Metern Höhe. Er ist einer der fünf großen Speicherstauseen des Zillertals, gebaut zum Hochwasserschutz und zur Stromgewinnung. Hier oben wird auch der Blick frei auf berühmte Dreitausender wie Großer Möseler und Olperer. Am Pfitscher Joch, 2.246 Meter hoch gelegen, erreichen wir den Alpenhauptkamm und die österreichisch-italienische Grenze. Kurz danach gelangen wir zum Pfitscherjochhaus, mit 2.275 Metern der höchste Punkt des Tages. Der Blick wird frei nach Süden, hinein nach Italien und Südtirol. Über Almwiesen und etwas später auch Mischwald wandern wir von dort bergab zum Talboden des ursprünglichen Pfitschtals, wo uns ein gemütlicher Gasthof erwartet. Abends feiern wir die Überschreitung des Alpenhauptkamms mit einem Glas guten Südtiroler Weins.
Aufstieg 500 Höhenmeter, Abstieg 800 Tiefenmeter, Strecke 13 km, Gehzeit 04:30 h
Unterkunft: Hotel
Zimmertyp: Doppelzimmer
Verpflegung: Halbpension
Tag 5: Das große Finale bis Sterzing
Der letzte Tag unserer Alpenüberquerung führt im Pfitschtal fast ausschließlich bergab. Wir folgen zunächst dem breiten Talboden mit urigen Bauernhäusern, den typischen Steinkirchen Südtirols, und genießen die leichte Wegführung. Dabei können wir die erlebnisreiche Woche nochmals in Gedanken Revue passieren lassen. Schließlich erreichen wir Sterzing mit seiner historischen Altstadt. Viele kennen die kleine Stadt nur vom Blick aus dem Autofenster bei ihrer Fahrt über den Brenner. Die seit dem frühen Mittelalter wichtige Handelsstadt am Fuß der alpinen Übergänge von Brennerpass, Jaufenpass und Penser Joch nahm immer wieder eine bedeutende Rolle im Austausch der Völker nördlich und südlich der Alpen ein. Der Abend gilt der Feier einer einzigartigen und erlebnisreichen Woche mit ausgiebiger Bergzeit.
Aufstieg 150 Höhenmeter, Abstieg 650 Tiefenmeter, Strecke 17 km, Gehzeit 05:30 h
Unterkunft: Hotel
Zimmertyp: Doppelzimmer
Verpflegung: Halbpension
Tag 6: Rückfahrt nach Schliersee
Nach dem Frühstück fahren wir gemeinsam zurück zu unserem Ausgangsort, den wir gegen Mittag erreichen werden.
Täglicher GEPÄCKTRANSPORT zu den Unterkünften!
Preis:
1.399,-€/Person bei mind. 8-10 Personen
1.539,-€/Person bei mind 5-7 Personen. D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird die Tour durch eine Zuzahlung von 140,-€ durchgeführt.
Leistungen:
- Führung und Betreuung durch Wanderführer
- 5 x Übernachtung im DZ mit HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Öffentliche Verkehrsmittel entsprechend Programm
- Seilbahnfahrten entsprechend Programm
- Taxi/Bus Transfer zum Spitzingsee
- Rücktransfer nach Schliersee
- Alpenüberquerungszertifikat
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung.
- Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
- Trinkgelder
- Parkgebühren
Anforderungen:
- Kondition für 3 – 6 Stunden Gehzeit (Tag 1 & 3)
- Technik: Einfach & Mittelschwer, Blau & Rot
- Voraussetzung: Einfache & schmale Wege, exponierte Stellen, Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Camino GTX, Mauria WS (Damenmodell)
- Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose
- Softshelljacke
- Warme Jacke
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Handschuhe und Mütze
- Evtl. Weste
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Badekleidung
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Rucksackapotheke
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Geld für Getränke und Zwischenverpflegung












- 5 x Übernachtung HP Hotel/Gasthaus im Doppelzimmer