Alpenüberquerung Kitzbühel-Drei Zinnen
In 7 Tagen geht es von Kitzbühel zu den Drei Zinnen – eine gemütliche Alpenüberquerung mit Gepäcktransport & Hotelkomfort!
Die landschaftlich bezaubernde Alpenüberquerung Kitzbühel-Drei Zinnen ist auf Anfrage auch für individuelle Kleingruppen möglich. Erlebe eine Alpenüberquerung in einer einzigartigen Naturlandschaft mit maximalen Komfort.
Einmal die Alpen zu Fuß überqueren – ein lohnendes Abenteuer für alle mit Lust auf mehr. Dabei müssen Sie auf den Komfort eines Hotelzimmers nicht verzichten.
Auf dieser Route wandern Sie gemütlich durch die lieblichen Kitzbüheler Alpen, durchstreifen Teile des Nationalparks Hohe Tauern und wandern durch traumhaft schöne und ursprünglich gebliebene Täler wie das Villgratener Tal.
Aber das absolute Highlight bleibt natürlich der Anblick der Sextener Dolomiten mit dem Welterbe Drei Zinnen.
So manchen Auf- oder Abstieg erleichtern wir uns schon mal mit der Seilbahn. Die Tagesetappen sind für geübte Wanderer gut zu meistern und lassen damit diese Tour zu einer Genießer Alpenüberquerung werden.
Termine Wanderung Kitzbühel – Drei Zinnen für 2023 bereits möglich!
➔ Eine tolle Alternative mit außerordentlichem Erlebniswert zur Alpenüberquerung Tegernsee-Sterzing.

1. Tag: Kitzbühel – Aurach/Jochberg
Treffpunkt um 09:00 Uhr am Parkplatz P4 Pfarrau in Kitzbühel. Gemütlich starten wir unsere Wanderwoche in der Gamsstadt. Auf einem Höhenweg können wir schon mal das Panorama der Kitzbühler Alpen genießen. Nach einer kurzer Rast haben wir noch ein paar nicht zu anstrengende Aufstiege zu bewältigen. Vorbei an kleineren Weilern mit typischen Kitzbühler Bauernhäusern geht es auf einfachen Wegen vorbei an einem Wildpark hinunter zum kleinen Dorf Aurach.
Übernachtung im Gasthof/Hotel in Aurach oder Jochberg.
Aufstieg Total: 400hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 5,5 Std.
2. Tag: Aurach / Jochberg – Mittersill
Einfacher Start für unsere Almenetappe, da wir die ersten Höhenmeter gemütlich per Shuttle zurücklegen. Von der Bruggeralm geht es dann auf dem Gauxweg an urigen Almhütten vorbei hoch zur Gauxhochhütte. Alternativ können wir aber auch, etwas länger, wieder auf einem Höhenweg gehen. In jedem Fall kehren wir heute auf der urigen Trattenbachalm ein. Hier zu rasten ist ein Muss, das wir uns nicht entgehen lassen werden Ausserdem geht es nur noch Bergab am Trattenbach entlang bis zum Waldwirt. Von dort nehmen wir den Bus hinunter ins Salzburger Land nach Mittersill. Übernachtung Hotel Gasthof Mittersill
Aufstieg Total: 900hm / Abstieg Total 1000hm / Gehzeit 6 Std
3. Tag: Mittersill – Defereggental
Ein ruhiger aber beeindruckender Wandertag steht uns bevor. Heute ist Gletscherblick angesagt. Nach einem Transfer zum altehrwürdigen Matreier Tauernhaus wandern wir im Talboden, die weißen Gletscherflanken des 3666m hohen Großvenedigers im Blick, bis nach Innergschlöss. Ein kleiner Rundweg bringt uns dann zurück zum Tauernhaus von wo wir mit dem Taxi in das Defereggental in Osttirol fahren. Wenn uns diese Etappe zu gemütlich ist, kann auch ein wesentlich anspruchsvollerer Weg vom Hintersee über die St. Pöltener Hütte zum Matreier Tauernhaus gewandert werden. Übernachtung im Gasthof/Hotel in Matrei.
Aufstieg Total: 300hm / Abstieg Total 300hm / Gehzeit 3 Std.
Variante: Hintersee-St. Pöltener Hütte Matreier Tauernhaus
Aufstieg Total: 1200hm / Abstieg Total 1000hm / Gehzeit 6-7 Std.
4. Tag: Defereggental – Villgratener Tal
Nach einem etwas ruhigeren Tag müssen wir heute wieder mehr Höhenmeter bewältigen. Von St. Jakob steigen wir direkt über die Stadtnermühle und übers Wildererstüberl hinauf zum Villgratener Törl (2502m). Dieser Weg war schon in den 20er und 30er Jahren neben dem Gsieser Törl ein vielbegangener Schmugglerweg zwischen den angrenzenden Tälern. Wir genießen die wunderschöne Bergwelt und freuen uns schon auf die Unterstaller Alm wo wir unseren Wandertag mit Kaffee und Kuchen abschließen werden. Übernachtung im Hotel/Gasthof Villgratenertal.
Aufstieg Total: 1100hm / Abstieg Total 900hm / Gehzeit 5-5,5 Std.
5. Tag: Villgratener Tal – Toblach
Wir starten im beschaulichen Weiler Kalkstein mit seiner schönen Wallfahrtskirche. Die Zeit scheint hier stehen geblieben zu sein. Über Almböden mit ihrer bunten Blumenpracht steigen wir über den sogenannten Schmugglersteig hinauf zum Pfanntörl (2508m). Wenn wir möchten können wir uns noch die Zeit für einen schönen Aussichtsgipfel nehmen. Bergab geht es dann mit Rast auf der Bonner Hütte zu den Bergbauernhöfen von Kandellen. Jetzt sind wir schon im sonnigen Pustertal und können zum ersten Mal das beeindruckende Panorama der Sextener Dolomiten bestaunen. Übernachtung Gasthof/Hotel in Toblach
Aufstieg Total: 1200hm / Abstieg Total 1200hm / Gehzeit 6,5 Std.
6. Tag: Toblach – Dreischuster Hütte
Die nächsten 2 Tage sind bestimmt von Ausblicken auf die schroffen Dolomitengipfel. Zunächst geht es gemütlich an den südlichen Ausläufern des Innicherbergs von Toblach nach Innichen. Über schattige Nadelwälder steigen wir ca. 350 Hm hinauf zu Haunold Hütte direkt unter dem Gipfel des 2966m hohen Haunolds. Wer möchte kann auch die Seilbahn zur Hütte benutzen. Nach unserer Mittagsrast geht es dann weiter hinein ins Herz der Dolomiten. Wenn wir möchten können wir auf unserem Weg noch einen Abstecher zum Gipfel des Haunoldköpfels (2158m) machen. Von da an geht es nur noch bergab ins Innerfeldtal und die Dreischuster Hütte ist bald erreicht. Übernachtung Dreischusterhütte / kein Gepäcktransport!
Aufstieg Total: 750hm / Abstieg Total 400hm / Gehzeit 5 Std.
7. Tag: Drei Schuster Hütte – Rifugio Auronzo
Früh morgens starten wir unsere Etappe in Richtung Drei Zinnen. Zunächst geht es flach taleinwärts bevor wir auf einen schönen Bergpfad abbiegen. Stetig ansteigend wandern wir bis wir den ersten Blick auf die weltberühmten Drei Zinnen mit Ihren imposanten Nordabstürzen erhaschen. Ganz oben angekommen sind wir dann diesen beindruckenden 3 Türmen ganz nah. Man kann sich förmlich vorstellen, dass an diesen Felswänden immer wieder alpine Klettergeschichte geschrieben wurde. Unsere Mittagsrast legen wir entweder auf der Drei Zinnen Hütte oder auf der etwas kleineren Rifugio Lavaredo ein. Unser Shuttle holt uns dann an der Auronzo Hütte ab und bringt uns dann wieder nach Kitzbühel zurück.
Aufstieg Total: 950hm / Abstieg Total 300hm / Gehzeit 4,5 Std.
Täglicher GEPÄCKTRANSPORT zu den Unterkünften, außer Dreischusterhütte!!
Preis:
1.290,-€/Person bei mind. 8-10 Personen
1.390,-€/Person bei mind 5-7 Personen. D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird die Tour durch eine Zuzahlung von 100,-€ durchgeführt.
6.530,-€ pauschal bei 1-4 Personen
Exklusivtermin auf Anfrage zzgl. Bearbeitungsgebühr.
Leistungen:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 6 Übernachtungen DZ/HP in ausgesuchten Hotels / Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport (außer Tag 6)
- 1 x Taxi / Bruggeralm
- 1 x Taxi Mittersill, Matreier Tauernhaus
- 1x Seilbahn
- Öffentliche Verkehrsmittel nach Programm
- Bus Paß Thurn – Mittersill
- Taxi/Bus Transfer nach Kitzbühel
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Einzelzimmerzuschlag 120,-€* ( 2EZ pro Termin verfügbar / weitere EZ auf Anfrage)
- Getränke und Zwischenverpflegung.
- Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
- Trinkgelder / Parkgebühren
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
*Wenn kein Zimmerpartner angegeben ist und sich keine gleichgeschlechtliche Person für das Doppelzimmer findet, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag
Anforderungen:
- Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1000Hm
- Kondition für Tagesetappen von 6-7 Stunden
- Wegbeschaffenheit; leichte bis mittelschwere Bergwege
- Trittsicherheit erforderlich
Wir übernachten in sehr guten Hotels und Gasthöfen
- 6 x Übernachtung HP in ausgesuchten Hotels/Gasthöfen im Doppelzimmer