Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing
In sieben Tagen entspannt über die Alpen wandern – mit Komfort und Genuss
Ein besonderes Wandererlebnis – bequem und eindrucksvoll
Einmal die Alpen zu Fuß überqueren – ein Traum vieler Wanderfreunde. Diese siebentägige Tour von Gmund am Tegernsee bis ins charmante Sterzing in Südtirol macht genau das möglich. Und das ganz ohne Zelt oder Matratzenlager: Du übernachtest durchgehend in komfortablen Hotels der 3- bis 4-Sterne-Kategorie, meist mit Wellnessbereich, um neue Energie für den nächsten Wandertag zu tanken.
Diese Tour richtet sich an alle, die eine gemütliche und dennoch beeindruckende Alpenüberquerung erleben möchten – mit Genuss, Komfort und einem durchdachten Programm.
Von Bayern nach Südtirol – eine landschaftlich abwechslungsreiche Route
Die Route bietet auf nur einer Woche eine überraschende Vielfalt an landschaftlichen Highlights. Vom idyllischen Tegernsee, eingebettet in sanfte Voralpenhügel, geht es weiter durch das Karwendelgebirge und über den Achensee – Tirols größtem See – bis in die Hochgebirgswelt der Zillertaler Alpen, wo dich eindrucksvolle Gletscherpanoramen erwarten.
Du wanderst auf gut begehbaren Wegen durch blühende Almen, über bergige Pässe und durch stille Täler, stets begleitet von der imposanten Kulisse der Alpen.
Kulinarische Vielfalt entlang des Weges
Auch kulinarisch wird diese Alpenüberquerung zu einer echten Genussreise. Tagsüber laden urige Almen und Berghütten zur Einkehr ein, wo dich bayerische und tiroler Spezialitäten erwarten. Abends genießt du die regionale Küche in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen – vom deftigen Schmankerl in Bayern über Tiroler Hausmannskost bis hin zur feinen Südtiroler Gastfreundschaft.
So wird jeder Tag nicht nur zu einem Naturerlebnis, sondern auch zu einem kulinarischen Höhepunkt.
Komfortabel unterwegs – dank Rundum-Service
Damit du dich ganz auf das Wandern konzentrieren kannst, ist für alles gesorgt:
- Dein Gepäck wird täglich zu den Unterkünften transportiert, sodass du nur mit leichtem Tagesrucksack unterwegs bist.
- Alle Transfers, Seilbahn- und Busfahrten gemäß Programm sind bereits inklusive.
- Als besonderes Highlight erwartet dich eine Bootsfahrt über den Tegernsee gleich zu Beginn der Tour.
- Am Ende der Reise bringen wir dich bequem mit einem Rücktransfer wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Ein kleines Gastgeschenk und ein Alpenüberquerungszertifikat runden das Erlebnis ab.
Jetzt unverbindlich anfragen
Hast du Fragen zur Route, zur Ausrüstung oder zum Ablauf? Wir beraten dich gerne persönlich – telefonisch oder per E-Mail.
👉 Kontaktiere uns jetzt und sichere dir deinen Platz für diese außergewöhnliche Alpenüberquerung mit Stil!
Leistungen im Überblick:
- Geführte Tour mit qualifiziertem Bergführer
- 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension in ausgewählten 3- und 4-Sterne-Hotels
- Täglicher Gepäcktransport
- Bootsfahrt am Tegernsee
- Seilbahn- und Busfahrten laut Programm
- Rücktransfer nach Gmund am Tegernsee
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Wichtig: Doppelzimmer sind nur für gemeinsam reisende Personen buchbar.

Tag 1: Gmund am Tegernsee – Rottach-Egern – Kreuth – Fall
Am Morgen treffen wir uns am Bahnhof in Gmund, direkt am nördlichen Ufer des Tegernsees. Nach einer kurzen Begrüßung starten wir ganz gemütlich mit einer Bootsfahrt über den See – eine stimmungsvolle Einstimmung auf die bevorstehende Wanderwoche. In Rottach-Egern gehen wir an Land und folgen dem ruhigen Uferweg entlang der Weissach.
Der Weg führt uns durch eine liebliche Voralpenlandschaft, begleitet vom leisen Plätschern des Flusses und dem Klang der Kuhglocken. Wir passieren gepflegte Höfe und schattige Waldränder, lassen die Hektik des Alltags hinter uns und nehmen bewusst das Tempo raus. In Kreuth wartet bereits eine erste urige Almeinkehr – perfekt, um anzukommen.
Am Nachmittag erreichen wir unser Quartier in Fall, einem kleinen Ort am Sylvensteinsee, der für eine Nacht unser Zuhause wird.
Gehzeit: ca. 3 Std.| Strecke: ca. 7 km
Aufstieg: 50 hm | Abstieg: 0 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 2 (Variante): Wildbad Kreuth – Blauberge – Achenkirch
Diese Variante ist die aussichtsreichere – ideal für Wanderer mit etwas guter Kondition. Nach dem Frühstück starten wir bei Wildbad Kreuth, einem traditionsreichen Ort mit königlicher Geschichte. Der Weg führt zunächst moderat bergauf zur Geißalm – der perfekte Ort für eine erste Pause mit Blick auf die umliegenden Gipfel.
Dann beginnt der eindrucksvollste Abschnitt: Der Pfad schlängelt sich durch die Blauberge, begleitet von weiten Blicken auf das Isartal und die Tiroler Bergwelt. Wer möchte, kann unterwegs noch den Schildenstein (1.613 m) mitnehmen – ein leichter Gipfel mit lohnender Aussicht. Bald darauf verlassen wir Bayern und überschreiten die Grenze nach Tirol.
Auf der Blaubergalm erwartet uns eine wohlverdiente Mittagsrast. Hier fällt es schwer, wieder aufzubrechen – so einladend sind Brotzeit und Panorama. Der anschließende Abstieg bringt uns hinunter nach Achenwald. Von dort fahren wir bequem mit dem Bus ins Hotel nach Achenkirch.
Gehzeit: 6–7 Std. | Strecke: ca. 19 km
Aufstieg: 900 hm | Abstieg: 800 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 2: Fall – Moosenalm – Hinterriss
Der Tag beginnt direkt vor der Hoteltür. Von Fall aus steigen wir gemächlich in das stille Krottenbachtal auf – ein abgelegener, fast mystisch wirkender Abschnitt dieser Alpenüberquerung. Der Pfad folgt dem klaren Klausenbach, immer tiefer hinein in das Herz des Karwendels. Die Geräusche der Zivilisation verschwinden, während wir Schritt für Schritt an Höhe gewinnen.
Auf etwa 1.600 Metern erreichen wir die Moosenalm – den höchsten Punkt des Tages und einen idealen Ort für eine Rast mit Weitblick. Der Abstieg führt uns in weiten Kehren zur Oswaldhütte, einer urigen Einkehrmöglichkeit mitten in der alpinen Einsamkeit. Dort gönnen wir uns eine Stärkung, bevor uns der Bergsteigerbus auf den letzten Kilometern nach Hinterriss bringt.
Der kleine Ort liegt abgeschieden im Rißtal – ein wunderbarer Platz, um den Tag ruhig ausklingen zu lassen.
Gehzeit: 5–6 Std. | Strecke: ca. 15 km
Aufstieg: 700 hm | Abstieg: 600 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 3 (Variante): Achenkirch – Achensee – Maurach – Fügen
Heute steht eine der landschaftlich eindrucksvollsten Etappen auf dem Programm – und das ganz ohne große Höhenunterschiede. Vom Hotel in Achenkirch starten wir gemütlich in Richtung Seeufer. Der Weg führt uns in sanftem Auf und Ab direkt am türkisblauen Achensee entlang – begleitet von glitzerndem Wasser, steilen Felswänden und dem Rauschen kleiner Wasserfälle, die aus der Höhe in den See stürzen.
Unterwegs passieren wir die wildromantische Gaisalm, die einzig zu Fuß oder per Schiff erreichbar ist – ein echtes Juwel am Seeufer. Hier legen wir unsere wohlverdiente Mittagspause ein und genießen die Aussicht auf das gegenüberliegende Karwendelgebirge.
Der Weiterweg nach Maurach verläuft entspannt, immer wieder mit Möglichkeiten für kleine Badepausen an den naturbelassenen Buchten des Achensees. Das letzte Stück wandern wir parallel zur historischen Achenseebahn, die seit über 130 Jahren dampfbetrieben durch die Landschaft schnauft.
In Maurach endet unsere Seewanderung. Ein Transfer bringt uns anschließend bequem ins Zillertal nach Fügen, wo wir unser Hotel beziehen.
Gehzeit: 4–5 Std. | Strecke: ca. 15 km
Aufstieg: 100 hm | Abstieg: 50 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 3: Großer Ahornboden – Plumssattel – Achensee – Fügen
Heute tauchen wir tief ein in das Herz des Karwendelgebirges – eine Etappe, die nicht nur landschaftlich beeindruckt, sondern auch ein besonderes alpines Gefühl vermittelt. Vom Großen Ahornboden, einem der schönsten Hochtäler Tirols, starten wir unseren Aufstieg zu den Hagelhütten. Der Weg führt durch lichte Wälder, über Almwiesen und vorbei an uralten Ahornbäumen, die dieser Region ihren Namen geben.
Bald erreichen wir das Plumsjoch, das sich zwischen wilden Gipfeln öffnet und den Blick auf die einsame Bergwelt des Karwendels freigibt. Auf der Plumsjochhütte legen wir unsere Mittagsrast ein – mit einem Logenplatz auf das Panorama ringsum.
Anschließend steigen wir über sanfte Serpentinen hinunter nach Pertisau am Achensee. Dort wartet bereits unser Transfer, der uns ins Zillertal nach Fügen bringt. In unserem Hotel klingt der Tag gemütlich aus.
Gehzeit: 5–6 Std. | Strecke: ca. 15,5 km
Aufstieg: 700 hm | Abstieg: 700 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 4: Spieljoch – Alpengasthof Loas – Hochfügen
Nach einem stärkenden Frühstück bringt uns die Spieljochbahn bequem auf über 1.800 Meter Höhe. Oben angekommen, eröffnet sich ein fantastischer Blick auf das Inntal, das Karwendelgebirge und die Rofankette – ein echtes Panoramaerlebnis gleich zu Beginn.
Der folgende Höhenweg verläuft entspannt und aussichtsreich entlang der Flanken der Tuxer Alpen. Auf weichem Untergrund wandern wir in leichtem Auf und Ab zum Alpengasthof Loas. Dort erwartet uns nicht nur eine Pause, sondern auch das legendäre Loasschnitzel – eine Spezialität der Region, die man einfach probieren muss.
Gut gestärkt wandern wir im Anschluss weiter Richtung Hochfügen. Der Weg verläuft überwiegend abwärts und bringt uns in das Hochtal, wo wir unser Hotel beziehen. Hochfügen ist ein stiller Ort, eingebettet in saftige Wiesen und umgeben von imposanten Gipfeln – perfekt zum Abschalten.
Gehzeit: ca. 4 Std. | Strecke: ca. 13 km
Aufstieg: 200 hm | Abstieg: 600 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 5: Hochfügen – Pfundsalm – Sidanjoch – Melchboden – Mayrhofen
Nach einem gemütlichen Start in den Tag wandern wir zunächst auf einem sanften Talweg in Richtung Pfundsalm Niederleger – ein typisches Almdorf der Tuxer Alpen, idyllisch gelegen und mit authentischer Tiroler Atmosphäre. Über weitläufige Almflächen gewinnen wir stetig an Höhe. Bald schon lassen wir die Baumgrenze hinter uns, durchqueren lichte Zirbenwälder und nähern uns dem Sidanjoch – einem aussichtsreichen Übergang, der den Blick auf das Zillertal freigibt.
Vom Sidanjoch führt der Weg hinab zur Zillertaler Höhenstraße. Am Melchboden angekommen, endet unsere Wanderung für heute. Von hier bringt uns ein Linienbus in wenigen Minuten hinunter nach Mayrhofen, dem charmanten Hauptort des Zillertals. Unser Hotel liegt zentral, sodass wir den Abend ganz entspannt ausklingen lassen können – vielleicht mit einem Spaziergang durch den Ort oder einem Besuch in der Sauna.
Gehzeit: 5–6 Std. | Strecke: ca. 12 km
Aufstieg: 735 hm | Abstieg: 175 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 6: Schlegeisspeicher – Pfitscher Joch – Sterzing
Heute wartet der Höhepunkt der Woche – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Bus bringt uns morgens von Mayrhofen hinauf zum türkisfarbenen Schlegeisspeicher, spektakulär eingebettet in das hochalpine Gelände der Zillertaler Alpen. Umgeben von mächtigen Dreitausendern wie dem Großen Möseler und dem Olperer beginnt unsere letzte große Wanderung.
Der Weg hinauf zum Pfitscher Joch ist angenehm zu gehen und führt durch eine Szenerie aus Felsen, Gletschern und grünen Matten. Am Joch auf 2.246 Metern Höhe überqueren wir schließlich die Grenze nach Italien – ein besonderer Moment auf unserer Reise. Nur wenige Minuten später erreichen wir das Pfitscher-Joch-Haus, wo wir uns zu einer letzten gemeinsamen Einkehr niederlassen.
Der lange Abstieg führt uns durch offene Almböden, lichten Lärchenwald und stille Wiesen hinunter ins Pfitschtal. Für die letzten Kilometer bis Sterzing nehmen wir den Bus. Angekommen in der charmanten Altstadt, gönnen wir uns einen Cappuccino oder einen Aperol in der Marktstraße – wir haben es geschafft! Die Alpen liegen hinter uns.
Gehzeit: 5–6 Std. | Strecke: ca. 13 km
Aufstieg: 500 hm | Abstieg: 800 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
Tag 7: Rückfahrt nach Gmund am Tegernsee
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Unser Rücktransfer bringt uns bequem durch das Inntal und über den Achensee zurück an den Ausgangspunkt unserer Reise. Während der ca. 2,5-stündigen Fahrt lassen wir die Erlebnisse der vergangenen Tage noch einmal Revue passieren.
In Gmund am Tegernsee endet unsere Alpenüberquerung gegen Mittag – erfüllt von Eindrücken, stolz auf das Geleistete und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Rückfahrt: ca. 2,5 Std. | Ankunft in Gmund: ca. 12:00 Uhr
(Bitte um Beachtung, das es in den Sommermonaten Staubedingt zu Verzögerungen kommen kann!)
Täglicher GEPÄCKTRANSPORT zu den Unterkünften!!
Preise ab 2025:
1.549,-€ bei mind. 8-10 Personen
1.689,-€ bei mind. 5-7 Personen
=> D.h. sollten es bei einem regulären Termin weniger wie 8 Personen sein, wird durch eine Zuzahlung von 140,-€/Person die Tour durchgeführt.
Leistungen:
- Exklusive Führung durch qualifizierten Bergführer
- 6 x Übernachtung DZ/HP in ausgesuchten Hotels und Gasthöfen
- Täglicher Gepäcktransport zu den Unterkünften
- Bootsfahrt Tegernsee
- Öffentliche Verkehrsmittel nach Programm
- Seilbahnfahrten nach Programm
- Taxi/Bus Transfer zum Tegernsee
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund von notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Einzelzimmerzuschlag 180,-€*
- Getränke und Zwischenverpflegung.
- Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb des Programms
- Trinkgelder
- Parkgebühren
*Wenn kein Zimmerpartner angegeben ist und sich keine gleichgeschlechtliche Person für das Doppelzimmer findet, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag
Termine:
Über Blaubergalm / Achenkirch / Pertisau
Juni: 01.06.-07.06 /08.06.-14.06/15.06.-21.06/22.06.-28.06.
Juli: 29.06.-05.07/06.07.-12.07
September: 07.09.-13.09/14.09.-20.09.
Über Hinterriss / Großer Ahornboden / Lamsenjochhütte
Juli: 13.07.-19.07./ 20.07. – 26.07./ 27.07. – 02.08.
August: 03.08.-09.08/10.08.-16.08/17.08.-23.08./ 24.08. – 30.08.
September: 31.08. – 06.09.
Anforderungen:
- Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1000Hm
- Kondition für Tagesetappen von 6-7 Stunden
- Wegbeschaffenheit; leichte bis mittelschwere Bergwege
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Handschuhe und Mütze
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Badekleidung
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Rucksackapotheke
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Geld für Getränke und Zwischenverpflegung












Wir übernachten in sehr guten Hotels und Gasthöfen
- 6 x Übernachtung HP im Doppel- oder Einzelzimmer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I