Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran
Alpenüberquerung der komfortablen Art von Oberstdorf nach Meran
In fünf Tagen wandern wir zu Fuß auf einem der berühmtesten Wege über die Alpen in die Alpenmetropole Meran. Wir übernachten in komfortablen Hotels und können teilweise Dank des Gepäcktransports mit leichtem Wanderrucksack die Bergetappen genießen.
Der Traum von vielen begeisterten Wanderern geht mit der geführten Komfort-Alpenüberquerung in Erfüllung. Bei dieser Tour können wir nicht nur die unterschiedlichen Alpenwelten genießen, sondern auch abends entspannen und in bequemen Hotelbetten pausieren. In fünf Tagen geht es von den Allgäuer Bergen aus über die wilden vergletscherten Pitztaler und Ötztaler Alpen hinweg nach Südtirol. Zum Abschluss steht noch ein Tag in Meran zur freien Verfügung.
Gerne senden wir Euch die Detailinformationen zur Komfort-Alpenüberquerung Oberstdorf-Meran, darin findet Ihr alle wichtigen Infos zu den Tagesetappen, den Hütten und den Anforderungen.
Termine Alpenüberquerung Oberstdorf – Meran
22.06. – 28.06.2025
29.06. – 05.07.2025
06.07. – 12.07.2025
13.07. – 19.07.2025
20.07. – 26.07.2025
27.07. – 02.08.2025
03.08. – 09.08.2025
10.08. – 16.08.2025
17.08. – 24.08.2025
24.08. – 30.08.2025
31.08. – 06.09.2025
07.09. – 13.09.2025
14.09. – 20.09.2025
Die Führung findet in Zusammenarbeit mit der Bergschule Oberallgäu statt.
„(notwendig)“ zeigt erforderliche Felder an
1. Tag: Oberstdorf – Kemptner Hütte – Holzgau
Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Oberstdorf, direkt vor dem Bahnhof am Brunnen. Nach einer kurzen Begrüßung geben wir unser Gepäckstück für das Hotel in Holzgau ab, das uns bequem vorausgeschickt wird. Anschließend fahren wir mit dem Bus oder Taxi in die idyllische Spielmannsau, ein malerisches Seitental von Oberstdorf.
Von dort aus beginnt unsere erste Wanderung: Wir wandern taleinwärts in Richtung Kemptner Hütte (1845 m). Unser Rucksack wird dabei ab der Materialseilbahn transportiert, sodass wir mit leichtem Gepäck unterwegs sind. Nach einer ersten Rast an der Hütte setzen wir unsere Tour fort und steigen weiter auf zum Mädelejoch (1975 m). Dieser Punkt markiert die Grenze zwischen Deutschland und Österreich und bietet eine wunderbare Aussicht auf die bevorstehenden Etappen.
Der folgende Abstieg führt uns in etwa 2,5 Stunden hinab nach Holzgau (1070 m), wo wir unsere erste Unterkunft beziehen. Ein ereignisreicher Auftakt, der Lust auf mehr macht.
Gehzeit: 5 Std. | Strecke: 13 km
Aufstieg: 980 hm | Abstieg: 870 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
2. Tag: Holzgau – Kaiserjochhaus – Zams
Nach dem Frühstück bringt uns ein Bustransfer über Steeg und Kaisers (1518 m) ins Kaisertal, wo wir unseren Wandertag beginnen. Der folgende 3-stündige Aufstieg zum Kaiserjochhaus (2310 m) ist zwar fordernd, aber landschaftlich beeindruckend. Oben angekommen, gönnen wir uns eine wohlverdiente Mittagspause.
Danach folgt ein längerer, aber abwechslungsreicher Abstieg ins Stanzertal, genauer nach Pettneu am Arlberg (1352 m). Mit dem Linienbus fahren wir im Anschluss weiter nach Zams (780 m), wo wir in einem gemütlichen Gasthof übernachten.
Gehzeit: 6 Std. | Strecke: 9 km
Aufstieg: 730 hm | Abstieg: 1130 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
3. Tag: Zams – Gaflunalm – Mittelberg
Heute beginnt der Tag etwas entspannter: Wir nutzen die Seilbahn zum Krahberg (2208 m), von wo aus wir über einen aussichtsreichen Panoramaweg zur Goglesalm (2017 m) wandern. Ohne große Höhenunterschiede geht es weiter zur Gaflunalm (1961 m), wo wir eine Pause einlegen können.
Anschließend steigen wir in rund 2 Stunden hinab nach Wenns (1350 m) im Pitztal. Ein Taxibus bringt uns im Anschluss bequem nach Mittelberg (1736 m), unserem heutigen Etappenziel.
Optional: Wer möchte, kann vom Krahberg einen zusätzlichen Abstecher zum Venterberg (2512 m) machen und von dort aus zur Galflunalm absteigen. Dieser alternative Weg dauert ca. 3,5 Stunden.
Gehzeit: 4 Std. | Strecke: 11 km
Aufstieg: 150 hm | Abstieg: 1150 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
4. Tag: Mittelberg – Braunschweiger Hütte – Rettenbachjoch – Vent
Nach einem kurzen Bus-Transfer zum Talschluss, starten wir entweder direkt auf dem Hüttenaufstiegsweg zur Braunschweiger Hütte (2759 m) oder – bei guten Bedingungen – nehmen wir die Stollenstandseilbahn hinauf zum Pitztaler Gletscher. Von dort aus wandern wir über den beeindruckenden Mittelbergferner in etwa 2 Stunden zur Hütte.
Nach einer Pause steigen wir hinauf zum Rettenbachjoch, wo wir mit fast 3000 Metern Höhe die höchsten Regionen der Tour erreichen. Ein kurzer Abstieg bringt uns ins Skigebiet Rettenbachferner, von wo aus wir durch den Tunnel des Tiefenbachgletschers fahren. Danach wandern wir über den oberen oder mittleren Panoramaweg gemütlich nach Vent (1890 m).
Gehzeit: 7 Std. | Strecke: 19 km
Aufstieg: 1450 hm | Abstieg: 1510 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
5. Tag: Vent – Similaunhütte – Vernagt – Meran
Auch am letzten Wandertag geht es noch einmal ordentlich bergauf. Wir folgen dem Niedertal südwärts zur Martin Busch Hütte (2510 m). Von dort steigen wir weiter hinauf zur Similaun Hütte (3019 m) – dem höchsten Punkt unserer gesamten Tour. Die Aussicht dort oben ist atemberaubend und macht den Anstieg mehr als lohnenswert.
Nach einer ausgiebigen Pause beginnen wir den Abstieg nach Südtirol, zum malerisch gelegenen Vernagt-Stausee. Oberhalb des Sees kehren wir im traditionellen Tisenhof ein, bevor wir schließlich nach Meran fahren. Dort lassen wir den Abend gemütlich in einem schönen Hotel ausklingen.
Gehzeit: 7 Std. | Strecke: 18 km
Aufstieg: 1250 hm | Abstieg: 1420 hm
Verpflegung: Halbpension | Unterkunft: Hotel mit Gepäcktransport
6. Tag: Meran – Erholung & Stadtbummel
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Erholung und Entspannung. Wer möchte, kann gemütlich durch die Altstadt von Meran schlendern, durch die Lauben bummeln oder einfach die Eindrücke der vergangenen Wandertage nachwirken lassen. Vielleicht gönnen wir uns einen Kaffee in einem der charmanten Straßencafés oder besuchen die berühmten Thermen von Meran.
7. Tag: Rückfahrt nach Oberstdorf
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel treten wir gemeinsam die Rückreise an. Die Fahrt führt uns durch das wunderschöne Vinschgau, über den Reschenpass zurück nach Österreich und schließlich weiter über den Fernpass nach Deutschland. Gegen 15:00 Uhr (je nach Verkehrslage) erreichen wir wieder Oberstdorf, wo wir uns voneinander verabschieden – mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck.
Leistungen:
- Führung durch qualifizierten Berg(wander)führer/in
- 6 x Hotelübernachtung mit HP
- 4 x Taxitransfer
- 1 x Seilbahnfahrt
- Taxi/Bus Transfer Meran-Oberstdorf
- Gepäcktransport von Oberstdorf nach Meran
- Gepäcklagerservice in Zams
- Minirucksack
- Persönliche Bildbandbroschüre über die Tour in Meran
Zusatzkosten:
- Getränke und Zwischenverpflegung und Trinkgelder
Wir übernachten in Hotels und Pensionen. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.
*Wenn kein Zimmerpartner angegeben ist und sich keine gleichgeschlechtliche Person für das Doppelzimmer findet, berechnen wir den Einzelzimmerzuschlag
Anforderungen:
Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1500Hm
Tagesetappen von maximal ca. 6-7 Std.
Wegbeschaffenheit: leichte bis mittelschwere Bergwege (rot)
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
Siehe auch Ausrüstungsliste Bergwandern
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Leichter Sommerschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke












Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen