Mehrseillängen-Kletterkurs
Einsteiger-Mehrseillängenkletterkurs im Raum Garmisch | Zugspitzregion (Pläsier)
Dein Einstieg in lange Mehrseillängenkletterrouten die mit Bohrhaken pläsiermäßig gesichert sind. Vom Standplatzbau, Reihenschaltung, klettern in Seilschaft, Abseilen, Tourenplanung uvm.
Die Mehrseillängen Routen in der Zugspitzregion bieten uns ein ideales Ausbildungsgelände für unsere ersten alpinen Klettererfahrungen. Der Kursort für unseren Mehrseillängen-Kletterkurs wird je kurz vorher je nach den Verhältnissen festelegt (Garmisch|Ohlstadt|Oberammergau|Mittenwald|Scharnitz|Nassereith).
Zu Beginn prüfen wir das mitgebrachte Wissen und steigen sofort in die Ausbildungsthemen ein.
Das beinhaltet unser Mehrseillängen-Kletterkurs:
- Besonderheiten des alpinen Mehrseillängenkletterns
- Materialkunde
- Tourenplanung
- Anseilarten
- Sicherungsmöglichkeiten
- Standplatzbau
- Klettern in Seilschaft
- Abseilen
Die ideale Ergänzung zu diesem Kurs ist unser Kletterkurs mobile Sicherungen

1. Tag:
8.00 Uhr Treffpunkt Bergschulbüro Ohlstadt
Materialüberprüfung, Materialausgabe und Anfahrt zum Veranstaltungsort.
Ausbildung: Standplatzbau, Sicherungstechniken, Anseilarten, Abseilen im alpinen Gelände, Planen einer Klettertour.
Ende ca. 16 Uhr, Talfahrt und Verabschiedung, Vereinbarung des Treffpunktes für den nächsten Tag.
2. Tag:
*8.00 Uhr Treffpunkt nach Vereinbarung
Planung & Durchführung einer Klettertour in Seilschaften, Sicherungstechnik, selbstständiges klettern einer Tour mit Standplatzbau und Abseilen. Evtl. Talfahrt und Verabschiedung
*mögliche Veranstaltungsorte: Garmisch | Ohlstadt | Nassereith u.m.
=> Wir werden dazu Fahrgemeinschaften empfehlen/organisieren
Leistungen inklusive:
- Bergführer
- Kletterausrüstung
- Sicherheitsausrüstung
Zusatzkosten
- Bahnfahrten ca. 31,00 € / Tag
- eigene Verpflegung
- ggf. Übernachtungskosten bei Bedarf. Wir empfehlen eine Unterkunft im Raum Garmisch oder Oberammergau
Sportkletterkurs KL 2 oder Grundfertigkeiten im Sportklettern
Kletterausrüstung wird von uns auf Bestellung kostenfrei zur Verfügung gestellt:
- Kletterseil, Doppelseil 50m
- Sicherungs- bzw. Abseilgerät (Apiner Tuber, ATC Guide / Reverso o.ä.)
- mind. 3 HMS Karabiner
- mind. 2 Schraubkarabiner
- 2 Normalkarabiner
- 2 x Bandschlinge 120 cm
- 2 x Bandschlinge 60 cm
- Klemmkeile / Klemmkeilentferner & Friends
- 6 Expressschlingen
- Kurzprusik
- Klettergurt
- Kletterhelm
- Kletterschuhe (bequem)
Eigene Ausrüstung:
- Rucksack mind. 25 bis 35 l
- feste Zustiegsschuhe (z.B. von Lowa)
- Jacke, witterungsentsprechend (z.B.von Salwea)
- Softshellhose, Kletterhose
- witterungsentsprechende Kleidung
- evtl. Sonnencreme, Lippenschutz, Sonnenbrille
- Tagesproviant, Trinkflasche
- Handy, Anfahrtsbeschreibung, evtl. Kamera












8:00 Uhr Bergschulbüro, Hauptstraße 20, Ohlstadt
- Die Anreise mit der Bahn über München nach Ohlstadt ist sehr gut möglich.
- Fußweg vom Bahnhof in Ohlstadt zu unserem Bergschulbüro (Haupstraße 20) ca. 15 min.
- ab Ohlstadt geht es dann in Fahrgemeinschaften zum Fels