Alpenüberquerung von Meran zum Gardasee
Teil 2 der Alpenüberquerung (Garmisch-Meran)
In 7 Tagen zu Fuß von Meran bis ins südliche Trentino: Ein unvergessliches Abenteuer
Die Alpenüberquerung von Meran zum Gardasee führt Sie in 7 Tagen durch einige der spektakulärsten Landschaften der Ostalpen bis hin zur Südseite der Alpen.
Die Fortsetzung der berühmten Alpenüberquerung von Garmisch nach Meran steht dem ersten Teil in nichts nach. Wir starten unser Abenteuer in der malerischen Stadt Meran, wandern durch 3 beeindruckende Nationalparks und genießen das einzigartige italienische Flair sowie zahlreiche kulinarische Highlights.
Die Alpenüberquerung ab Meran: Ein atemberaubender Start in die Südalpen
Bereits zu Beginn erwartet uns ein spektakulärer Blick auf den Vinschgau und die Ortler Alpen. Auf abgelegenen Bergpfaden durchqueren wir den Nationalpark Stilfser Joch, um schließlich das wunderschöne Val di Sole zu erreichen.
Wandern durch die Naturwunder des Trentino: Von den Dolomiten bis ins Tal
Die Brenta Dolomiten bieten ein eindrucksvolles Finale dieser Alpenüberquerung. Auf kleinen, verwunschenen Steigen erleben wir eine unvergessliche Berglandschaft und übernachten in romantischen Hütten, die für ihre hervorragende Küche bekannt sind.
Übernachtungen in malerischen Hütten und ein Bergpanorama, das verzaubert
Während der gesamten Tour genießen wir die Ruhe und Schönheit der Alpen. Übernachtungen finden ausschließlich in idyllisch gelegenen Hütten statt, die uns mit köstlichen, regionalen Spezialitäten verwöhnen.
Gerne senden wir Ihnen detaillierte Informationen zu dieser Alpenüberquerung zu. Sie erhalten alle wichtigen Informationen zu den Tagesetappen, den Hütten und den Anforderungen der Wanderung.

1. Tag: Dorf Tirol – Zufallhütte
Startpunkt der Tour ist um 9:00 Uhr am Bahnhof Dorf Tirol, von wo wir auf schönen Panoramawegen über
den Algunder Waalweg wandern – ein gemütlicher, wasserbegleiteter Steig mit herrlichen Ausblicken über
das Etschtal und die umliegenden Weinberge. Vorbei an Algund geht es weiter in Richtung Partschins, wo
der Weg etwas ansteigt und sich die Landschaft zunehmend alpiner zeigt.
In Partschins steigen wir in einen Taxitransfer, der uns ins ursprüngliche Martelltal bringt. Vom Talschluss
aus beginnt der letzte Anstieg zur Zufallhütte (2.264 m). Der Weg führt durch den Nationalpark
Stilfserjoch, vorbei an Wasserfällen, Lärchenwäldern und immer mit Blick auf die imposanten Gletscher der
Ortlergruppe – ein würdiger Abschluss der Tour auf einer der schönsten Hütten Südtirols.
Aufstieg Total: 264hm / Abstieg Total 450hm / Gehzeit 3,5 Std./ 10,7 km
2. Tag: Zufallhütte – Dorigoni Hütte
Heute erreichen wir den höchsten Punkt unserer Tour. Der Übergang von der Zufallhütte zur Dorigoni Hütte
markiert auch die Sprachgrenze zwischen Südtirol und Italien. Vorbei an den Veneziaspitzen und weiteren
Dreitausendern erhaschen wir schon einen Blick hinunter ins Val die Sole und hinüber zur Presanella und
Adamello Gruppe. Für diese Etappe ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zwingend nötig, da wir am
Sallentjoch ein anspruchsvolles Stück vor uns haben.
Nach einem gut 4 stündigem Marsch erreichen wir die herrlich gelegene Dorigoni Hütte. Wir genießen die verbleibende Zeit auf der Sonnenterasse oder mit kleinen
Erkundungsgängen rund um die Hütte. Übernachtung Dorigoni Hütte.
Aufstieg Total: 860hm / Abstieg Total 700hm / Gehzeit ca. 4 – 4,5 Std./ 8,8 km
4. Tag: Dorigoni Hütte – Tucketthütte
Der heutige Tag läuft unter dem Motto „aktive Erholung“. Wir starten von der Hütte und steigen kontinuierlich
ab bis Rifugio Fontanin, das in einem Seitental des Val di Sole liegt. Nach kurzem Taxitransfer in den
bekannten Ferienort Madonna di Campiglio nutzen wir für den Aufstieg in die Brenta Dolomiten die Seilbahn.
Uns trennen dann nun nur noch 1 ½ Stunden Fußmarsch ohne große Anstiege von der Hütte. Übernachtung auf
der traumhaft gelegenen Tucketthütte.
Aufstieg Total: 130hm / Abstieg Total 1268hm / Gehzeit 4 Std./ 10,6 km
5. Tag: Tucketthütte – Pedrottihütte
Himmelhoch und senkrecht ragen die Felswände rund um die Hütte auf. Diese beeindruckende Szenerie
begleitet uns den ganzen Tag. Unser Weg führt uns über die Brenteihütte, die zu einer kleinen Rast einlädt,
hinauf in die Bocca die Brenta. Die Aussicht ist grandios. Unter den bis auf über 3000m aufragenden
Felswänden fühlt man sich ganz klein. Der Abstieg führt uns hinunter zum gemütlichen Rifugio. Übernachtung
im Rifugio Pedrotti.
Aufstieg Total: 607hm / Abstieg Total 391hm / Gehzeit 3,5 Std./ 7,3 km
6. Tag: Pedrottihütte – Lago di Molveno
Wir genießen ein letztes Mal das eindrucksvolle Panorama der Brenta-Dolomiten. Anschließend beginnt unser
Abstieg hinunter zur malerisch gelegenen Rifugio Selvata. Von dort aus queren wir auf einem aussichtsreichen
Weg hinüber in Richtung Seilbahnstation Pradel. Wer möchte, kann von hier aus bequem und knieschonend mit
der Bahn ins Tal nach Molveno fahren. Alternativ führt der Weg für alle Unermüdlichen weiter zu Fuß – die
letzten Höhenmeter hinab bis zum See.
Unten angekommen, wartet der idyllische Molvenosee: Wer mag, kann sich mit einem Sprung ins kühle Nass
erfrischen, den charmanten Ort erkunden oder einfach entspannt am Seeufer die Seele baumeln lassen.
Übernachtung in einem gemütlichen Gasthof oder Hotel in Molveno.
Aufstieg Total: 200hm / Abstieg Total 1800hm / Gehzeit 4,5 Std./ 11,8 km (Abstieg zu Fuß)
7. Tag: Lago di Molveno – Gardasee
Der vorletzte Tag unserer eindrucksvollen Alpenüberquerung beginnt – das große Finale am Gardasee rückt in
greifbare Nähe. Unsere heutige Etappe führt uns zunächst entlang des malerischen Molvenosees, begleitet von
atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Bergwelt. Über das idyllisch gelegene Dorf Ronzo wandern
wir die letzten Kilometer in Richtung Toblinosee.
Von dort bringt uns ein komfortabler Bustransfer zum Ziel unserer Reise: dem Gardasee. Der Nachmittag steht euch zur freien Verfügung und lässt sich ganz nach Lust
und Laune gestalten – ob bei einer gemütlichen Schifffahrt über den See, einem kleinen Einkaufsbummel durch Riva, oder beim Genießen eines erfrischenden Aperols mit italienischen Leckereien direkt an der Seepromenade. Ihr dürft wirklich stolz auf euch sein – ihr seid zu Fuß von Meran bis an den Gardasee gewandert!
Aufstieg Total: 245hm / Abstieg Total 814hm / Gehzeit 5 Std./ 16,3 km
Preis:
1.349,-€ bei mind. 8-10 Personen
1549,-€ bei 6-7 Personen
D.h. bei einer Kleingruppe von weniger als 8 Personen wird ein Kleingruppenzuschlag von 200,-€ fällig.
Leistungen:
- Professioneller Berg(wander)führer/in
- 1 x Bergbahnfahrt
- 2 x Taxitransfer
- 1x Bustransfer
- 4 x Hüttenübernachtung im Mehrbettzimmer / Matratzenlager mit HP,
- 2 x Gasthof / Hotel im DZ, davon 1x mit HP
- Transfer Gardasee – Meran
- Alpenüberquerungszertifikat
- Kleines Gastgeschenk
Zusatzkosten:
- Kosten, die aufgrund notwendiger und begründeter Routenänderung entstehen.
- Getränke und Zwischenverpflegung
- Parkgebühren in Meran, Anfahrt zum Treffpunkt
- Transfers die nicht im Programm enthalten sind
- Abendessen am Gardasee
- Optionale Bahnfahrt zum Molvenosee
- Trinkgelder
Wir übernachten in sehr guten Hütten und Hotels
- 4 x Hüttenübernachtung HP im Lager oder Mehrbettzimmer
- 2 x Hotelübernachtung (1x davon HP) im Doppelzimmer
Unsere Unterkünfte:
Tag 1: Zufallhütte
Tag 2: Rifugio Dorigoni
Tag 3: Rifugio Tuckett
Tag 4: Rifugio Tosa Pedrotti
Tag 5: Hotel in Molveno
Tag 6: Hotel in Riva
Anforderungen:
- absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich
- Ausreichend Kondition für Tagesetappen von ca. 6 Std. / Aufstieg bis zu 900Hm
- Wegbeschaffenheit: mittelschwere bis anspruchsvolle Bergwege
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEs handelt sich um eine Pauschalreise. Es gelten die AGB für Pauschalreisen Teil I