Hochtour mit Besteigung Wildspitze
2 Tage Führung auf die Wildspitze (3768 m) mit Übernachtung auf der Breslauer Hütte
Du hast bereits einen Hochtourenkurs absolviert oder konntest schon etwas Hochtourenerfahrung sammeln? Dann ist diese Tour für Dich genau das Richtige!
Die Besteigung des höchsten Gipfels Tirol ist für viele Bergsteiger ein wahrlich lohnendes Ziel: Gletscher, Firngeländer, Klettersteigpassage und eine kurze Kletterpassage im 2. Schwierigkeitsgrad sind ein Garant für eine spannende Bergtour. Einmalige Ausblicke bis in die Walliser Alpen nach Südwesten, die Berner Alpen im Westen und die Schobergruppe im Osten runden die Wildspitz-Besteigung perfekt ab.
Bei dieser Hochtour ist unser Stützpunkt die urig anmutig gelegene Breslauer Hütte, die auf einer Höhe von 2.844 m liegt und sich westlich orografisch von Talort Vent befindet.
Spannende Hochtourenführung auf den höchsten Gipfel der Ötztaler Alpen und Nordtirols
Wir nehmen uns für diese Tour zwei Tage Zeit. Am ersten Tag steigen wir in ca. 3-3,5 Stunden und ca. 990 Höhenmeter zur Breslauer Hütte auf. Ab Mittag werden nochmals elemantare Hochtouren-Skills wiederholt, wie das solide Gehen mit Steigeisen, Pickeltechnik und Gehen in Seilschaften.
Am zweiten Tag wartet dann unser Highlight: die Besteigung der Wildspitze auf 3.768 m (höchster Berg der Ötztaler Alpen) in selbständigen Seilschaften. Über das Mitterkar und Mittekarferner führt uns der Weg über Gletscher. Jetzt wird es felsig und Blockgelände muss überwunden werden.
Schließlich führt ein Klettersteig zum Mitterkar hinauf. Über den Taschachferner und einer kurzen Steilstufe wartet der Gipfel der Wildspitze auf 3.768 m auf uns – alles gecoacht durch unseren Bergführer.
Der Aufstieg zur Wildspitze erfolgt in selbständigen Seilschaften, gecoacht durch unseren Bergführer!
Das beinhaltet die zweitägige Führung der Wildspitze
- Coaching durch einen Bergführer
- Gehen in selbständigen Seilschaften, Wiederholung der Hochtouren-Skills
- gemütliche Übernachtung auf der Breslauer Hütte
- Gletscher- und Hochtourenausrüstung inkl.
NEUE Termine Wildspitze Sommertour bereits buchbar!

1. Tag:
10:30 an der Talstation der Wildspitz Sesselbahn in Vent. Nach dem Materialcheck gehen wir von dort zu Fuß ca. 2-3 Stunden rauf zur Breslauer Hütte.
Ab Mittag Auffrischung der Gletscher- und Hochtouren-Skills. Gehen mit Steigeisen, Gehen in Seilschaft, Pickeltechnik.
Abendessen und Tourenbesprechnung.
ca. 990 Höhenmeter Aufstieg, ca. 5 km, ca. 3-3,5 Stunden Gehzeit
2. Tag:
Füher Aufbruch. Heute erfolgt die Besteigung der Wildspitze in selbständigen Seilschaften über Mitterkarferner, Blockgelände, Klettersteig Mitterkarjoch, Taschachferner und kurzer Kletterstelle zum Gipfel der Wildspitze.
Zurück geht es über den selben Weg zur Bresslauer Hütte zum gemeinsamen Kaltgetränk. Anschließend Abstieg Richtung Vent zur Seilbahn Stablein, Rückgabe der Leihausrüstung, Verabscheidung und Heimreise
ca. 1.000 Höhenmeter Aufsteig und ca. 1.500 Höhenmeter Abstieg, ca. 6-7 Stunden Gehzeit
Anforderung/Voraussetzung:
- Bei diesem Angebot handelt es sich um keine klassische Führung durch unseren Bergführer, sondern um selbständige Seilschaften der Teilnehmer – gecoacht durch unseren Bergführer!
- Voraussetzung: die Teilnahme an einem Gletscherkurs mit Inhalt: Sicheres Gehen mit Steigeisen am Gletscher, Pickeltechnik, Spaltenrettung
- Kondition: Auf- und Abstieg für ca. 1000 Höhenmeter
Unterkunft:
- Breslauer Hütte (DAV-Hütte) Infos zur Hütte unter: Breslauer Hütte
- Wir reservieren für alle Teilnehmer die Übernachtung im Mehrbettzimmer auf der Hütte. Die Übernachtung auf der Hütte ist verpflichtend für den Kurs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Treffpunkt:
- 10:30 Uhr Talstation Sesselbahn Wildspitze Vent
Leistungen:
- Bergführer
- Sicherheitsausrüstung
- Organisation und Reservierungen
Zusatzkosten:
- Übernachtung /HP Breslauer Hütte (verpflichtend)
ca. 71 €/Nacht mit HP im Mehrbettzimmer, (Mehrbettzimmer sind bereits von der Bergschule reserviert) - Getränke und individuelle Trinkgelder
- Parkplatzgebühr ca. 10-15 €
- Talfahrt mit der Stableinbahn
Kletterausrüstung:
- Helm, Anseilgurt / Hüftgurt
- Prusikschlingen 2 x 3 m (ggf. 1 x 2 m oder 1 x3 m) 6mm breit
- Bandschlingen 1 x lang 120 cm und 1 x kurz 60 cm
- 2 HMS Karabiner, 2 Schnappkarabiner evtl. Rolle (z.B. Micro Traxion)
- Steigeisen Kipp/Bügel für steigeisenfesten Bergschuh (2 Kerben am Sohlenrand vorne/hinten vom Schuh notwendig)
- oder Steigeisen Kipp/Korb für bedingt steigeisenfesten Schuh (1 Kerbe am Sohlenrand vom Schuh hinten nötig für bedingt steigeisenfesten Schuh)
- Bergschuhe ohne Steigeisenaufnahmen sind für die Tour nicht geeignet, gerne stellen wir Leihschuhe gegen eine Leihgebühr von 20.-€ zur Verfügung!
- => Achtung bei uns im Verleih nur bis Größe 48 möglich!!
- Wanderpickel ca. 60 cm lang
- Eisschraube 16 cm
Sollte die komplette Ausrüstung nicht vorhanden sein, bitte kurz Bescheid geben per E-Mail
Bekleidung:
- Steigeisen feste Hochtourenbergschuhe z.B. Cevedale/Mountain Expert von Lowa
- 2 Paar Handschuhe und Mützen
- Thermounterwäsche, am besten Feuchtigkeitstransportierende Kunstfaser oder Merino (z.B. Sirius Slip/Boxer von Salewa)
- Fleece (z.B. Cubic Dry, Buffalo 2.0 von Salewa)
- Windstopper-Jacke (z.B. Salewa)
- Regenschutz (Überbekleidung bestehend aus Anorak und Überhose
- Funktionelle Softshellhose (z.B. Salewa)
Sonstiges:
- Rucksack 35-40 l (z.B. Salewa)
- Hüttenschlafsack!
- Stirnlampe
- Sonnenbrille mit seitlichem Schutz gegen Sonneneinstrahlung (z.B. von Revo)
- Gamaschen, je nach verwendeter Berghose oder Überhose
- Sonnen- und Lippenschutz mindestens LSF 30
- Trinkflasche 1 – 1,5 l
- Tourenverpflegung, Apotheke für pers. Bedarf, Toilettenpapier
- evtl. Taschenmesser, ev. Alu-Rettungsdecke, ev. Biwaksack
- Personalausweis od. Reisepass, Fotoapparat












Es handelt sich um einen Kurs. Es gelten die Dienstleistungs-AGB Teil II