Zillertal-Durchquerung auf dem Berliner Höhenweg
Von West nach Ost durch den ursprünglichsten Teil der Zillertaleralpen wandern
In sechs Tagen an Gletschern und 3000er Gipfel entlang wandern. Anspruchsvolle und einsame Wanderwege durch das Zillertal entdecken – die etwas andere Alpenüberquerung erleben.
Die Zillertal-Durchquerung führt uns immer ganz nahe am Alpenhauptkamm vom Schlegeisstausee bis nach Mayrhofen.
Die Wege sind anspruchsvoll, teilweise mit Stahlseil gesichert und führen ganz dicht an die größten Gletscher der Zillertaler Alpen heran. Die Übergänge von einem Tal zum anderen sind bis zu 3000m hoch und bieten einen Ausblick über die gesamten Alpen. Übernachtet wird auf ausgezeichneten Hütten mit sehr guter Küche.
Die Zillertal-Durchquerung auf dem Berliner Höhenweg ein Highlight für jeden Bergwanderer
- anspruchsvolle Durchquerung
- urige Bergsteigerhütten
- Besteigung Schönbichler Horn (3.134 m)
- Führung durch staatlichen Bergwanderführer
- 5x Übernachtung auf Hütten
- 2 x Bus/Taxitransfer
Termine Zillertaldurchquerung 2021:
04.07.-09.07.2021
01.08.-06.08.2021
22.08.-27.08.2021
Individuelle Termine für Gruppen ab 4 Personen, gerne auf Anfrage

Zillertaldurchquerung
1. Tag: Breitlahner – Friesenberghaus (2498m)
Wir treffen uns in Mayrhofen um 09:00 Uhr am Parkplatz am Sportplatz. Nach der Begrüßung durch unseren Bergführer nehmen wir den Bus bis zum Berggasthof Breitlahner. Endlich geht es los. Wir steigen über die Via Alpina hinauf zum Friesenberghaus. Nachdem wir uns auf der Hütte eingerichtet haben können wir nachmittags noch eine Abstecher zum Petersköpfle (2679m) machen. Übernachtung Friesenberghaus
Aufstieg Total: 1250hm / Abstieg Total 100hm / Gehzeit 4-5 Std.
2. Tag: Friesenberghaus (2498m) – Furtschaglhaus (2295m)
Der heutige Tag lädt uns nochmals ein das wunderbare Panorama auf dem Berliner Höhenweg zu geniessen.Wir wandern gemütlich hinüber zur Olperer Hütte wo wir eine kleine Rast einlegen und die Aussicht auf die Zillertaler Eisberge genießen. Der Abstieg hinunter zum Schlegeisstaussee ist schnell bewältigt. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für unsere Mittagsrast. Frisch gestärkt geht es eine Weile eben entlang des Sees bevor wir unseren Schlussanstieg hinauf zum Furtschaglhaus in Angriff nehmen. Auf der Hütte bleibt noch genügend Zeit die Aussicht auf die Zillertaler Bergwelt zu geniessen. Übernachtung Furtschaglhaus.
Aufstieg Total: 750hm / Abstieg Total 900hm / Gehzeit 6 Std.
3. Tag: Furtschaglhaus (2295m) – Berliner Hütte (2402m)
Heute steht unsere 3000er Besteigung – das Schönbichler Horn (3133m) auf dem Programm. Dementsprechend rechtzeitig brechen wir von der Hütte auf. Auf gut markierten Weg geht es von der Hütte relativ einfach bergauf. Mehrere Bäche querend führt uns der Weg kurz unterhalb des Gipfels an ein Schuttfeld heran. Das letzte Stück zum Gipfel ist nicht schwierig, aber seilversichert und erfordert noch etwas Konzentration. Die Aussicht ist grandios. Wir sind wirklich im Mittelpunkt der Zillertaler Alpen. Nach ausgiebiger Rast konzentrieren wir uns nochmals für den Abstieg. Auf großen geschichteten Steinplatten bewältigen wir den Abstieg hinunter zur altehrwürdigen aber wirklich beeindruckenden Berliner Hütte mit Leichtigkeit. Übernachtung auf der Berliner Hütte.
Aufstieg Total: 900hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 6 Std.
4. Tag: Berliner Hütte (2402m) – Greizer Hütte (2227m)
Leider müssen wir schon wieder die prunkvolle Berliner Hütte verlassen. Über Hochmoore wandern wir weiter in östlicher Richtung. Über das Rosskar erreichen wir die Mörchenscharte (2872m) den höchsten Punkt des heutigen Tags. Der Blick auf den Großen Möseler und den Schwarzenstein mit seinen großen Gletscherfeldern vergisst man so schnell nicht. Beim Abstieg hinunter zur Materialseilbahn der Greizer Hütte haben wir nochmals ein paar seilversicherte Passagen zu überwinden. Und dann müssen wir uns unsere Hüttenkehr mit einem ordentlichen Gegenanstieg wirklich nochmals verdienen. Übernachtung Greizer Hütte
Aufstieg Total: 1250hm / Abstieg Total 1100hm / Gehzeit 7 Std.
5. Tag: Greizer Hütte (2227m) – Kasseler Hütte
Gut gestärkt starten wir den Wandertag relativ flach ansteigend und später steiler werdend hinauf zur Lapenscharte (2703m). Auf halbem Weg hinunter zur Grüne Wand Hütte zweigen wir rechts ab. Der Weiterweg führt uns durch die Elsenklamm und dann immer auf gleicher Höhe bleibend hinüber zu unserem Etappenziel. Übernachtung Kasseler Hütte
Aufstieg Total: 750hm / Abstieg Total 800hm / Gehzeit 5-6 Std.
6. Tag: Kasseler Hütte – Mayrhofen
Unser letzter Tag ist angebrochen. Gemütlich lassen wir die Tour mit einem 2 stündigen Abstieg zur Grüne Wand Hütte ausklingen von dort bringt uns dann ein Taxibus hinunter zum Speicher Stillup. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren wir dann zurück nach Mayrhofen, unserem Ausgangspunkt einer erlebnisreichen Wanderwoche.
Aufstieg Total: 0hm / Abstieg Total 800hm / Gehzeit 2 Std.
Leistung
- Bergführer/ Bergwanderführer,
- 5 x Hüttenübernachtung im Lager + HP ( Mehrbettzimmeraufpreis €15,-/ Nacht)
- 2 x Taxitransfer/Busfahrt
Zusatzkosten
Getränke und Zwischenverpflegung
Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Seilbahnen außerhalb des Programms, Trinkgelder
Anforderungen:
Ausreichend Kondition für Aufstiege von bis zu maximal 1.100 Höhenmeter, Tagesetappen von max. 8 Std.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Wegbeschaffenheit: leichte bis mittelschwere Bergwege (rot)
Empfehlung Ausrüstung und Bekleidung
- Bergschuhe von LOWA z.B. Valbona GTX (Damen- und Herrenmodell), Camino GTX,
Mauria WS (Damenmodell) - Gute Wandersocken z.B. LOWA Trekking Merino Socks
- Leichte und wärmere Berghose (z.B. Softshell Hose Grivola DST von Salewa)
- Softshelljacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Warme Jacke (z.B. Ortler Hybrid PRL von Salewa)
- Witterungsentsprechende Bekleidung
- Evtl. Weste (z.B. Dhaval DST Vest von Salewa)
- Wetterschutz – dünne Überhosehose /Regenbekleidung
- Dünne Goretexjacke von SALEWA
- Wechsel-T-Shirt von SALEWA
- Handtuch
Sonstiges
- Tagesrucksack mit Hüftgurt ca. 35l (z.B. Miage von Salewa)
- Flasche 1,5 l mit Getränk, Snacks (Schokolade, Müsliriegel, Powergel) / Wasser kann unterwegs aufgefüllt werden!
- Wanderstöcke z.B. Corklite oder Makalu von Leki
- Evtl. Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- Sonnenbrille, Lippenschutz und Sonnencreme und Blasenpflaster (Compeed)
- Hütttenschlafsack, Hüttenschuhe
- Geld für Getränke
09.00 Uhr Parkplatz am Sportplatz Adresse: Sportplatzstraße 307, 6290 Mayrhofen-Österreich)