Hochtouren Gran Paradiso & Monte Rosa
Top of Italy Gran Paradiso 4.061 m | 6 x 4000er sind ein Garant für ein nachhaltiges Hochtouren-Erlebnis
In fünf Tagen besteigen wir Gipfel-Klassiker wie den Gran Paradiso, Vincent-Pyramide, Signalkuppe, Ludwigshöhe, Zumsteinspitze, uvm.
Wir beginnen unser Führung mit dem höchsten Berg Italiens, den Gran Paradiso. Er gilt als einer der einfacheren Viertausender und ist berühmt für seine Madonnenstatue, die man über die letzten, ausgesetzten Zehn Kletter-Meter (UIAA II) erreicht.
Als Basislager dient uns die Hütte Rifugio Vittorio Emanuele.
Am dritten Tag setteln wir über Aosta nach Gressoney zu unseren Touren im Monte Rosa Massiv.
Es folgen Hochtourenklassiker und historische Hüttenübernachtungen: Mit Übernachtung auf der Gnifetti Hütte sind die Gipfel Vincent-Pyramide (4215 m), das Balmenhorn (4167 m), Ludwigshöhe (4341 m) und Signalkuppe (4554 m) geplant.
Von der Capanna Regina Margherita lässt sich die Zumsteinspitze (4563 m) verwirklichen, den höchsten Punkt unserer Tourenwoche.
Diese Tour haben wir aktuell nicht mehr im Programm – eine Alternativtour finden sie hier: https://www.die-bergfuehrer.de/bergwelt/hochtouren-schweiz-4000er/
Unsere Westalpentouren finden in Zusammenarbeit mit unserer Schweizer Partner-Bergschule Kobler & Partner statt.
bitte nennen Sie uns Ihren Wunschtermin
„(notwendig)“ zeigt erforderliche Felder an
1.Tag: Pont (2000 m) – Refugio Vittorio Emanuele (2775 m)
Wir treffen uns um 10:15 Uhr am Bahnhof in Martigny.
Ab hier erfolgt die Weiterreise nach Pont/Breuil gemeinsam. Pont/Breuil liegt auf 1952 m zuhinterst im Valsavaranche inmitten dem ältesten Nationalparks Italiens, dem Parco Nazionale del Gran Paradiso. Der schöne Aufstieg zum Refugio Vittorio Emanuele erfolgt über einen alten Säumerweg, welcher sich geschmeidig in die Landschaft einfügt. Nach rund 3 Stunden erreichen wir die Hütte, die den Namen des ersten Königs des vereinigten Italiens trägt, dem Refugio Vittorio Emanuele.
Aufstieg: 785 Hm, Gehzeit: 3 Std.
2.Tag: Gran Paradiso (4061 m)
Die Besteigung des Gran Paradiso ist eine einfache Hochtour mit einem ausgesetzten Finale. Wir beginnen unseren Aufstieg frühmorgens im Licht der Stirnlampe. Mit der aufgehenden Sonne erreichen wir den nahen Gletscher und über diesen steigen wir hoch zu den Gipfelfelsen. In leichter Kletterei, die letzten 10 m etwas ausgesetzter, erreichen wir schliesslich den Gipfel mit der Madonnenstatue. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg zurück zur Hütte, wo wir den Abend, im Wissen einen 4000er bestiegen zu haben, gemütlich ausklingen lassen.
Aufstieg/Abstieg: 1280 Hm, Gehzeit 7 Std.
3.Tag: Refugio Vittorio Emanuele (2775 m) – Pont – Gressoney – Gnifetti Hütte (3647 m)
Heute steht ein interessanter Hüttenwechsel auf dem Programm: Ausgeschlafen wandern wir gemütlich nach Pont hinunter, fahren über Aosta nach Gressoney. Nach dem Mittagessen fahren wir mit den Seilbahnen hoch zur Punta Indren bzw. zur 3275 m hohen Endrespétz. Über den gleichnamigen Gletscher steigen wir zur Gnifetti Hütte hoch.
Aufstieg: 350 Hm, Abstieg: 785 Hm, Gehzeit: 4 Std.
4. Tag: Vincent-Pyramide (4215 m) – Balmenhorn (4167m) – Ludwigshöhe (4341m) – Signalkuppe (4554 m) – Capanna Regina Margherita (4554 m)
Noch vor Tagesanbruch verlassen wir die Gnifettihütte und machen uns auf den Weg zur Vincent-Pyramide. Anschliessend besteigen wir, die letzten Meter hinauf zur Christusstatue über eine Leiter, das Balmenhorn. Danach geniessen wir die Gletscherwanderung Richtung Lisjoch, steigen auf die Ludwigshöhe, bevor wir den langen Schlussanstieg zur Signalkuppe unter die Steigeisen nehmen. Von der höchstgelegenen Hütte der Alpen schauen wir fasziniert hinab auf das Lichtermeer von Mailand. Aufstieg: 1450 Hm, Abstieg: 250 Hm, Gehzeit 6 – 7 Std.
5. Tag: Zumsteinspitze (4563 m)– Monte Rosa Hütte–Zermatt
Bevor wir mit dem Abstieg über den zerrissenen Grenzgletscher zur Monte Rosa-Hütte beginnen, besteigen wir noch die 4563 m hohe Zumsteinspitze, den höchsten Punkt unserer Tourenwoche. Vom Gipfel schauen wir hinüber zum Liskamm und Dufourspitze. Anschließend steigen wir zur Monte Rosa- Hütte ab, gönnen uns auf der Terasse ein wohlverdientes Walliser Plättli, um danach den Gornergletscher zu überqueren. Wir wandern hinauf zur Station Rotenboden und fahren entspannt mit der Gornergrat Bahn hinunter nach Zermatt, wo wir inmitten des Nachmittags ankommen.
Aufstieg 450 Hm, Abstieg 2150 Hm, Gehzeit 6 h.
Allgemein
Sowohl die Fahrt von Martigny nach Pont/Breuil wie auch jene von Pont/Breuil nach Gressoney erfolgt gemeinsam. Die Tour endet in Zermatt. Erfolgt die Anreise mit dem Auto, empfehlen wir, dieses im Raum Martigny zu parken und ab Zermatt mit den ÖV nach Martigny zurückzureisen.
Der Gran Paradiso sowie jene Touren im Monte Rosa Massiv sind wenig schwierige Hochtouren (WS). Die Tagesetappen betragen bis zu 7 Stunden.
Im Preis enthaltene Leistungen:
- Organisation der Tourentage
- Max. 4 Teilnehmer:innen pro Bergführer:in
- Übernachtung im Lager in der Hütte (gemäss Programm)
- Halbpension
- Welcome Drink
- Tourentee
- Benötigtes Sicherungsmaterial
- Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Zusatzkosten:
- Bahnen (Gressoney – Punta Indren ca. 40 Euro, Rotenboden – Zermatt ca. CHF 25)
- sonstige Transportmittel (Martigny- Pont/Breuil und Pont/Breuil – Gressoney ca. 130 Euro)
- Lunch
- Getränke
- Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)
- Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Übernachtung am Grand Paradiso im Rifugio Vittorio Emanuele
Im Monte Rosa Massiv besuchen wir die folgenden zwei Hütten, die Capanna Giovanni Gnifetti sowie die höchste Hütte im Alpenraum, die Capanna Regina Margherita.
Kletterausrüstung:
- Anseilgurt/Hüftgurt
- Prusikschlingen 1 x
- Bandschlingen 1 x lang und 1 x kurz
- 1 Schraubkarabiner, 1 HMS Karabiner, 2 Schnappkarabiner
- Steigeisen (Zwölfzacker) Riemen- oder Kipphebelbindung passend für den □
- jeweiligen Schuh
- Wanderpickel ca. 70 cm lang
- Klettersteigset
Bekleidung:
- Steigeisen feste Hochtourenbergschuhe z.B. Mountain Expert von Lowa
- 2 Paar Handschuhe (z.B. von Hestra) und Mützen
- Thermounterwäsche, am besten Feuchtigkeitstransportierende Kunstfaser oder Merino (z.B. Sirius Slip/Boxer und Unterhemd von Salewa)
- Fleece (z.B. Cubic Dry, Buffalo 2.0 von Salewa)
- Windstopper-Jacke (z.B. Dhaval DST Jacket von Salewa)
- Funktionelle Softshellhose (z.B. Grivola DST Pants von Salewa)
- Regenschutz (Überbekleidung bestehend aus Anorak und ggf. Überhose)
Sonstiges:
- Rucksack 35-40 l (z.B. Mirage von Salewa)
- Sonnenbrille mit seitlichem Schutz gegen Sonneneinstrahlung (z.B. von UVEX)
- Gamaschen, je nach verwendeter Berghose oder Überhose
- Sonnen- und Lippenschutz mindestens LSF 15
- Sonnenhut
- Trinkflasche 1 – 1,5 l
- Tourenverpflegung, Apotheke für pers. Bedarf, Toilettenpapier,
- evtl. Taschenmesser, ev. Alu-Rettungsdecke, ev. Biwaksack,
- Personalausweis od. Reisepass, Fotoapparat
- Stirnlampe
Bitte geben Sie uns eine Woche vor Kursbeginn die benötigte Leihausrüstung durch.